Passend zur Jahreszeit:
Winterliche Duftmischungen Tonka – „Magie“ in der Aromatherapie Das Räuchern: Aromatherapie und Ritual
Stichwort: Naturheilkunde
Rezepturen zum Selbermachen „Desinfizierender Raumduft“ für die Duftlampe
- 6 Tr. Lavendel fein Bio, 1 Tr. Eukalyptus globulus Bio und 1 Tr. Wacholder Bio.
- Lavendel stärkt das Immunsystem und wirkt lösend bei seelischen Emotionen. Eukalyptus reinigt die Luft und reduziert die Vermehrung von Keimen. Wacholder klärt unsere Gedankenwelt und wirkt ausgleichend bei Stress.
- Die ideale Duftlampe sollte eine große und breite Schale besitzen. Es empfiehlt sich, dass der Abstand so hoch ist, dass das Wasser nicht kocht, damit die ätherischen Öle dadurch nicht zerstört werden.
Rezepturen zum Selbermachen Nährende „Neurodermitis“ Pflege
- 30 g Sheabutter, 20 g Bio-Nachtkerzen-Öl, 2 Tr. Cistrose Bio, 1 Tr. Kamille blau Bio, 2 Tr. Karottensamen Bio und 1 Tr. Patchouli Bio.
- Sheabutter und Nachtkerzenöl auf dem Wasserbad erwärmen. Etwas abkühlen lassen und anschließend die ätherischen Öle zufügen.
- Zur Aufbewahrung in einen Salbentiegel (Apotheke) füllen und innerhalb 6 Monate verbrauchen.
- Diese sanfte Neurodermitis-Pflege konsequent auf die betroffene Haut auftragen.
Rezepturen zum Selbermachen Sanftes „Aprikosenkernöl-Peeling“ für trockene Haut
- Dieses DIY-Peeling ist eine einfache Rezeptidee und lässt sich mühelos selbst herstellen.
- 2 Esslöffel Meersalz und 1 Esslöffel Bio-Aprikosenkern-Öl sorgfältig mischen.
- Unter der Dusche auftragen und sanft über die Haut massieren. Danach mit Wasser abspülen.
- Diese Intensiv-Reinigung dient der Glättung und Verfeinerung der Hautoberfläche und führt in der Folge zur optischen Verbesserung des Hautbilds.
Thema Naturheilkunde
Die Virginische Zaubernuss – Hamamelis virginiana L.
Wenn es um das Wohlergehen unserer Haut geht, gibt es einige Heilpflanzen, um beispielsweise ihren Gesundheitszustand zu erhalten oder eine Heilung zu fördern.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Veilchen“-Sirup – ein historisches Rezept wiederentdeckt
- 4 Teile frische, entkelchte Veilchenblüten übergießt man mit 7 Teilen siedendem Wasser, presst dies nach 24 Stunden ab und bringt 7 Teile Filtrat mit 13 Teilen Zucker zu 20 Teilen Sirup.
- Der Veilchensirup wurde jahrhundertelang aufgrund seiner blauen Farbe und des angenehmen Geschmacks vor allem bei Kindern als Hustenmittel eingesetzt.
- In der traditionellen europäischen Medizin wird das Duftveilchen (Viola odorata L.) seit Langem zur Behandlung von Atemwegsinfektionen eingesetzt. Diese Pflanze weist entzündungshemmende, antioxidative und schleimlösende Eigenschaften auf, die besonders bei Infektionen der Atemwege hilfreich sein können.
Rezepturen zum Selbermachen „Schlafschön“ Teemischung
- Baldrianwurzel 10 g, Melissenblatt 10 g, Hopfenzapfen 10 g, Orangenblüte 10 g und Passionsblume 10 g gut miteinander vermischen.
- 2 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dann durch ein Teesieb abseihen und bei Bedarf mit Honig süßen.
- Zur unterstützenden Behandlung von Schlafstörungen und zur Entspannung vor dem Schlafengehen eine Tasse dieser „Schlafschön“-Teemischung warm und schluckweise trinken.
- Ein Melissen- Lavendel-Bad kann sehr entspannend und schlaffördernd wirken.
- Genauso können ätherische Öle wie Lavendel fein Bio oder Ylang-Ylang Bio in der Duftlampe bzw. im Diffuser verwendet werden.
- Eine sehr gute Maßnahme bei Schlafstörungen ist das „Wassertreten“. Dafür 1-3 Minuten in kaltem Wasser, auf Tau oder im Schnee gehen, danach die Füße gut abrubbeln und ab ins Bett.
Thema Naturheilkunde
Probiotika für das Immunsystem
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge eingenommen werden, einen gesundheitsfördernden Nutzen für den Körper haben.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Weihrauch“ Salbe
- 50 g Fette Salbengrundlage (Apotheke), 2,5 g ätherisches Weihrauch-Öl, 5 g Johanniskraut-Öl.
- Die Salbengrundlage im Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen, dann die beiden Flüssigkeiten hinzufügen und gut miteinander vermischen.
- In einen Salbentiegel (Apotheke) füllen.
- Bei Bedarf ein-bis dreimal täglich dünn auf die beanspruchten Stellen auftragen und einmassieren.
- In der Erfahrungsmedizin weiß man seit Jahrhunderten, dass Gelenk- und Rückenbeschwerden durch Weihrauch gelindert werden können.
Rezepturen zum Selbermachen Winterliche Duftmischungen
Wenn es draußen wieder früher dunkel wird, genießt man gerne die wohltuende Wirkung winterlicher Duftmischungen. Sie wecken Erinnerungen und bringen weihnachtliche Stimmung in unsere Wohnräume.
„Gewürznoten“
- 1 Tropfen Nelkenknospe bio, 4 Tropfen Tonka-Extrakt bio und 1 Tropfen Zimtrinde bio 60 % in die Duftlampe geben oder auf einen Duftstein träufeln und im näheren Umfeld aufstellen.
„Advent“ Mischung
- 3 Tropfen Mandarine rot bio, 1 Tropfen Nelkenknospe bio und 2 Tropfen Weißtanne bio in die Duftlampe geben oder auf einen Duftstein träufeln und im näheren Umfeld aufstellen.
„Winterabend“ Bad
- 8 Tropfen Mandarine rot bio, 1 Tropfen Zimtrinde bio 60 %, 1 Esslöffel Honig oder Schlagobers oder Meersalz als Emulgator.
- Die ätherischen Öle mit dem ausgewählten Emulgator in einem Gefäß verrühren. Danach in ein 35-38 Grad warmes Vollbad geben und etwa 10 Minuten genießen.
- Tipp: Die samtige „Nährende Dusch- und Bademilch“ der Kamillen-Apotheke eignet sich ideal als Emulgator und ergibt ein himmlisches Schaumbad!
Rezepturen zum Selbermachen „Heublumen“ Bad
- 500 g Heublumen aus der Apotheke werden mit 4-5 Liter Wasser übergossen und langsam zum Sieden erhitzt. Nach 15 Minuten abseihen.
- Diese Flüssigkeit dem Vollbad zusetzen, darin ungefähr 10 Minuten bei 39 Grad baden und danach eine Stunde ausruhen.
- Ein Heublumen-Bad kann durch seine Wärme und seine durchblutungsfördernde Wirkung Verspannungen lösen und bei einem Hexenschuss Linderung bringen.
