
Die Herbst-Apotheke Nährstoffe für die geistige Fitness Stress als Mikronährstoffräuber
Stichwort: Haut
Rezepturen zum Selbermachen Nährende „Neurodermitis“ Pflege
- 30 g Sheabutter, 20 g Bio-Nachtkerzen-Öl, 2 Tr. Cistrose Bio, 1 Tr. Kamille blau Bio, 2 Tr. Karottensamen Bio und 1 Tr. Patchouli Bio.
- Sheabutter und Nachtkerzenöl auf dem Wasserbad erwärmen. Etwas abkühlen lassen und anschließend die ätherischen Öle zufügen.
- Zur Aufbewahrung in einen Salbentiegel (Apotheke) füllen und innerhalb 6 Monate verbrauchen.
- Diese sanfte Neurodermitis-Pflege konsequent auf die betroffene Haut auftragen.
Schwerpunkt Herpes labialis
Achtung Lippenherpes!
Haben Sie etwas gegen Fieberbläschen? Wegen Lippenherpes (Herpes labialis, Fieberbläschen) suchen immer wieder Leidtragende unsere Apotheke auf. weiterlesen
Rezepturen zum Selbermachen Sanftes „Aprikosenkernöl-Peeling“ für trockene Haut
- Dieses DIY-Peeling ist eine einfache Rezeptidee und lässt sich mühelos selbst herstellen.
- 2 Esslöffel Meersalz und 1 Esslöffel Bio-Aprikosenkern-Öl sorgfältig mischen.
- Unter der Dusche auftragen und sanft über die Haut massieren. Danach mit Wasser abspülen.
- Diese Intensiv-Reinigung dient der Glättung und Verfeinerung der Hautoberfläche und führt in der Folge zur optischen Verbesserung des Hautbilds.
Schwerpunkt Haut
Die Haut
Mit dem Beginn des Sommers ist es wichtig, unsere Haut auf die vermehrte Sonneneinstrahlung und das Sonnenbaden vorzubereiten.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Die Virginische Zaubernuss – Hamamelis virginiana L.
Wenn es um das Wohlergehen unserer Haut geht, gibt es einige Heilpflanzen, um beispielsweise ihren Gesundheitszustand zu erhalten oder eine Heilung zu fördern.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Aftereinrisse – Rhagaden“ mit Schüßler-Mineralstoffen
- Folgende Mineralstofftabletten nach Dr. Schüßler werden gut durchmischt: 20 Tabletten Calcium fluoratum Nr. 1, je 10 Tabletten Ferrum phosphoricum Nr. 3, Kalium phosphoricum Nr. 5 und Silicea Nr. 11. Dabei bitte keinen Metalllöffel verwenden!
- Diese „Schüßler-Mischung“ kann stückweise über den Tag verteilt so oft eingenommen werden, wie es als notwendig empfunden wird. Dabei die Tabletten einzeln und unabhängig vom Essen langsam im Mund zergehen lassen.
- Äußerlich unterstützt die Mineralstoff-Salbe Nr. 1 (Calcium fluoratum) und verbessert die bestehenden Elastizitätsprobleme.
Rezepturen zum Selbermachen „Weihrauch“ Salbe
- 50 g Fette Salbengrundlage (Apotheke), 2,5 g ätherisches Weihrauch-Öl, 5 g Johanniskraut-Öl.
- Die Salbengrundlage im Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen, dann die beiden Flüssigkeiten hinzufügen und gut miteinander vermischen.
- In einen Salbentiegel (Apotheke) füllen.
- Bei Bedarf ein-bis dreimal täglich dünn auf die beanspruchten Stellen auftragen und einmassieren.
- In der Erfahrungsmedizin weiß man seit Jahrhunderten, dass Gelenk- und Rückenbeschwerden durch Weihrauch gelindert werden können.
Schwerpunkt Haut
Hühneraugen – lästig und schmerzhaft
Unter einem Hühnerauge (Clavus) versteht man eine meist sehr schmerzhafte Hornschwielenbildung mit einem mittigen, nach innen gerichteten Hornkern. Durch sein charakteristisches Aussehen ist das Hühnerauge zu seinem Namen gekommen.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Heublumen“ Bad
- 500 g Heublumen aus der Apotheke werden mit 4-5 Liter Wasser übergossen und langsam zum Sieden erhitzt. Nach 15 Minuten abseihen.
- Diese Flüssigkeit dem Vollbad zusetzen, darin ungefähr 10 Minuten bei 39 Grad baden und danach eine Stunde ausruhen.
- Ein Heublumen-Bad kann durch seine Wärme und seine durchblutungsfördernde Wirkung Verspannungen lösen und bei einem Hexenschuss Linderung bringen.
Rezepturen zum Selbermachen „Einfache“ Windsalbe
- 2 EL Fette Salbengrundlage aus der Apotheke, je ½ TL Anis, Fenchel und Kümmel.
- Die Salbengrundlage im Wasserbad schmelzen. Anis, Kümmel und Fenchel fein zerstoßen, mit der geschmolzenen Salbengrundlage vermengen und 10 Minuten weiter erwärmen. Danach durch ein Mulltuch abseihen, in einen Salbentiegel (Apotheke) füllen und abkühlen lassen.
- Mit dieser Salbe die Gegend um den Nabel einreiben und mit einem warmen Tuch abdecken.
- Die Windsalbe kann sowohl Kindern als auch Erwachsenen bei Blähungen helfen.