Passend zur Jahreszeit:

Hilfreiche Infos und Tipps aus der Kamillen-Apotheke

Sportliche Betätigung Die Sport-Apotheke Sportverletzungen


Rezepturen zum Selbermachen

Die Herstellung der nachstehend beschriebenen Rezepturen ist relativ einfach, man muss nur mit den richtigen Materialien arbeiten.

In der Kamillen-Apotheke erhalten Sie viele der nötigen Zutaten und qualitativ hochwertige Aufbewahrungsgefäße.

Fotos: © Fotolia / Africa Studio, Schlierner

„Kamille-Pfefferminze“ Rollkur

  • 20 g Kamillenblüten (Qualität aus der Apotheke) und 5 g Pfefferminzblätter (Qualität aus der Apotheke) gut miteinander vermischen.
  • Davon 3 Esslöffel mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen und abseihen. Den Tee in einer Thermoskanne neben das Bett stellen.
  • Morgens auf nüchternen Magen 3 Tassen gut warm, aber nicht heiß trinken. Danach 5 Minuten auf den Rücken legen, dann auf den Bauch, anschließend 5 Minuten auf die eine und 5 Minuten auf die andere Seite.
  • Diese Tee-Rollkur ist bei chronischen Entzündungszuständen der Magenschleimhaut sehr nützlich.

„Sommerfrisch“ Massageöl

  • 3 Tropfen Bergamotte bio, 6 Tropfen Lavendel bio, 6 Tropfen Pfefferminze bio und 30 ml Jojoba-Öl bio in eine Braunglasflasche füllen und gut verschütteln.
  • 2mal täglich sanft einmassieren.
  • Eine Duftmischung aus Haut regenerierenden und erfrischenden ätherischen Ölen.

„Ringelblumen-Thymian“ Salbe

  • 10 g frische Ringelblumenblüten, 10 g Thymian, 100 g Salbengrundlage aus der Apotheke.
  • Beide Heilpflanzen klein schneiden. Die Salbengrundlage auf dem Wasserbad erwärmen und die Kräuter einrühren. Abkühlen und mehrere Tage einwirken lassen. Dann die Salbe schmelzen und durch ein Sieb geben. Abkühlen lassen und in saubere Salbentiegel füllen.
  • Die Salbe ist im Kühlschrank bis zu einem Jahr haltbar.
  • Nach Bedarf bei allen Arten von kleinen Verletzungen, Rissen, Prellungen und auch bei Insektenstichen anwenden.

Zitronensäure „Klarspüler“

  • 300 g Alkohol (Apotheke), 80 g Zitronensäure (Apotheke) und 200 g lauwarmes Wasser.
  • Die Zitronensäure in lauwarmem Wasser auflösen, in eine Braunglasflasche füllen, den Alkohol hinzufügen und gut durchschütteln.
  • Der Alkohol sorgt für Glanz ohne Schlieren, die Zitronensäure verhindert Kalkflecken und pflegt die Spülmaschine.

Aufhellendes „Zahnputzpulver“ gegen Verfärbungen

  • 5 Esslöffel getrocknete Rosenblütenblätter, 2 Esslöffel getrocknete Salbeiblätter, 1 Esslöffel getrocknete Pfefferminzblätter, 1 Teelöffel Natronpulver, 1 Teelöffel feine Heilerde und 1 Teelöffel Birkenzucker.
  • Alle Zutaten werden in einem Mörser fein gemahlen.
  • Zum Zähneputzen eine kleine Menge des Pulvers auf die angefeuchtete Zahnbürste streuen, dann wie gewohnt putzen.
  • Die natürlichen Zutaten entfernen schonend anhaftende Belege und pflegen empfindliches Zahnfleisch.

Pflegeöl „Schöne Beine“

  • 4 Tropfen Lavendel fein bio, 2 Tropfen Patchouli bio, 2 Tropfen Wacholderbeere bio und 30 ml Aloe Vera-Öl bio in eine Braunglasflasche füllen und gut verschütteln.
  • 2mal täglich sanft in die Beine und Füße einmassieren.
  • Das aromatische Pflanzenöl pflegt und regeneriert die strapazierte Haut und schützt sie vor Austrocknung.

„Johanniskrautöl“

  • Frische Johanniskrautblüten werden Ende Juni bis Juli an trockenen Vormittagen gesammelt.
  • 25 g frische Blütenblätter mit 500 ml gutem Olivenöl mischen und ungefähr 3 Wochen am Fenster stehen lassen bis es rot geworden ist.
  • Es ist wichtig, dass das Öl im Warmen steht.
  • Danach abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen, damit es länger hält.
  • Auf Arme, Muskeln und Gelenke auftragen, wenn etwas weh tut. Dieses Hausrezept eignet sich zur Behandlung von Brandwunden, Verletzungen und Quetschungen.

„Peeling“ mit Zitronensaft

  • 1 unbehandelte Zitrone, 1 Esslöffel (bzw. nach Bedarf) feines Meersalz, 1 Esslöffel kalt gepresstes Oliven-Öl.
  • Den Saft der Zitrone mit dem Meersalz und dem Oliven-Öl zu einer homogenen Paste verrühren und glatt streichen.
  • Eine kleine Menge Peeling in beide Handflächen geben und sanft mit kreisenden Bewegungen in die feuchte Gesichtshaut einmassieren, die Augen dabei freilassen, kurz einwirken lassen und anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen. Sanft mit dem Handtuch trocken tupfen.
  • Dieses desinfizierende Zitronensaft-Peeling hilft gegen Akne und Mitesser.
  • Einmal pro Woche genießen.

„Erfrischender Aromadrink“

  • 500 g Rohrzucker, 500 ml Wasser, 6 Tropfen Orange bio, 6 Tropfen Zitrone bio, 4 Tropfen Mandarine rot bio.
  • Rohrzucker in kochendem Wasser vollständig auflösen, den Sirup abkühlen lassen und dann die ätherischen Öle einrühren. In eine Flasche füllen und kalt stellen. 1:5 bis 1:7 mit Wasser oder Mineralwasser verdünnen.
  • Ein belebender Praxis-Tipp der Kamillen-Apotheke.

Emmas „Schöllkraut“ Salbe

  • Eine Handvoll blühendes Schöllkraut (im Frühling sammeln), 250 ml Olivenöl, 2 Esslöffel Sesam, 25 g Bienenwachs.
  • Das Kraut klein schneiden, mit Olivenöl und Sesam in einem verschließbaren Gefäß eine Woche lang ansetzen. Darauf achten, dass das Kraut immer mit Öl bedeckt ist, damit es nicht zu schimmeln beginnt. Das Gefäß hin und wieder etwas schwenken. Abschließend die festen Bestandteile abseihen, Bienenwachs hinzufügen und erwärmen bis es zergeht. Etwas abkühlen lassen und in kleine Salbentiegel füllen.

„Dem Schöllkraut wird nachgesagt, dass es leicht giftig ist und darum im Tee nicht verwendet werden soll, aber im Öl und in der Salbe, da ist die Pflanze einfach gut. Meine Familie und ich nehmen die Salbe bei Warzen und Pigmentflecken. Ich lasse sie über Nacht einwirken und wasche sie dann wieder ab.“ (Emma)



Top