
Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt Leiden Sie unter Allergien? Pollenallergie
Rezepturen zum Selbermachen
Die Herstellung der nachstehend beschriebenen Rezepturen ist relativ einfach, man muss nur mit den richtigen Materialien arbeiten.
In der Kamillen-Apotheke erhalten Sie viele der nötigen Zutaten und qualitativ hochwertige Aufbewahrungsgefäße.
Fotos: © Fotolia / Africa Studio, Schlierner„Honig-Mandelöl“ Gesichtsmaske
- 2 Esslöffel Honig mit 1 Esslöffel Mandel-Öl bio gut verrühren.
- Auf die gereinigte Haut auftragen und leicht einmassieren. Nach ungefähr 30 Minuten mit lauwarmem Wasser abwaschen.
- Ein altes Hausmittel zur Schönheitspflege der Gesichtshaut.
„Frühjahrskur“ Teemixtur
- Löwenzahnwurzel mit Kraut 20 g, Brennnesselblatt 10 g, Schachtelhalmkraut 10 g, Birkenblatt 5 g und Hagebutten 5 g gleichmäßig vermischen.
- 2 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
- Diese Frühjahrskur-Teemixtur regt die Niere und die Leber zu erhöhter Ausscheidung an und ist besonders auch für Rheumatiker und Gichtpatienten zu empfehlen. Achtung: Wer unter Ödemen leidet, die durch eingeschränkte Herz- oder Nierentätigkeit ausgelöst werden, sollte diesen Tee nicht in großer Menge und nicht über einen längeren Zeitraum anwenden!
„Natur Eierfarben“ Kochen und Färben
Das Osterfest naht und manche möchten die Ostereier natürlich färben. Welche Pflanzen eignen sich dafür?
- Schöne, gleichmäßig grün gefärbte Eier erhält man mit Mate Tee.
- Einen sattes Senf-gelb liefert die Behandlung mit Kurkuma.
- Kaffeesud erzeugt einen einheitlichen Braunton.
- Färbt man die Eier mit Heidelbeeren, erhält man ein intensives Violett.
- Rotkohl bringt eine dunkelblaue Farbe.
- In einem kleinen Edelstahl-Kochtopf ca. 20 g Pflanzenmaterial mit ¾ Liter Wasser vermischen, zum Kochen bringen und zehn Minuten lang sieden lassen. Anschließend den Sud durch einen Papierfilter gießen und ca. 5 rohe, gereinigte Eier (braune Eier für den braunen Farbton und weiße Eier für die anderen Färbungen verwenden) 10 Minuten im siedenden Farbbad hart kochen. Um eine gleichmäßige Färbung zu erzielen, sollten die Eier mit einem Löffel vorsichtig hin und her bewegt werden. Nach dem Färben die Eier mit kaltem Wasser abschrecken und auf Küchenpapier trocknen. Nachdem sie vollständig abgetrocknet sind, mit Sonnenblumenöl oder Rapsöl dünn einreiben, das verleiht der Oberfläche einen schönen Glanz.
Körperspray „Entspannung“
- 2 Tropfen Lavendel fein bio, 4 Tropfen Neroli bio und 30 ml Mandel-Öl bio in eine Braunglas-Sprühflasche füllen und gut verschütteln.
- Bei Bedarf bzw. vor dem Schlafengehen auf den Hals sprühen und tief einatmen. Begleitend kann eine kleine Menge auf den Fußsohlen, am Solarplexuspunkt (unterhalb des Rippenbogens) und im Nacken gleichmäßig und sanft kreisend einmassiert werden.
- Wirkt entspannend und beruhigt die Nerven.
„Lindenblüten-Holunderblüten“ Teemischung
- Lindenblüten 10 g, Holunderblüten 10 g und Hagebuttenfrüchte 30 g gut miteinander vermischen.
- 1 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann durch ein Teesieb abseihen und bei Bedarf mit Honig süßen.
- Zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Erkältungen in der kalten und nassen Jahreszeit zum Frühstück und vor dem Schlafengehen eine Tasse dieser Teemischung warm und schluckweise trinken.
- Zur Verbesserung der Durchblutung des Körpers, vor allem aber der des Nasen- und Rachenraums, empfiehlt sich ein „Heißes Fußbad“. Dazu einen Kübel mit Wasser füllen, so heiß, wie es noch vertragen wird. Die Füße und Unterschenkel etwa 5 Minuten hineinstellen und anschließend trockenreiben. Nicht bei Venenbeschwerden anwenden!
„Heilerde“ Maske
- 2 Esslöffel Heilerde, 1 Tropfen Kamille blau bio, 1 Tropfen Rose bio, Kamillen-Tee.
- Die Heilerde und den frisch bereiteten Kamillen-Tee zu einem cremigen Brei verrühren, dann die ätherischen Öle beimengen.
- Die Maske auf Gesicht, Hals und Dekolletee auftragen und trocknen lassen. Besonders nach der Sauna ist eine ausgiebige Anwendung damit zu empfehlen.
- Durch den hohen Gehalt des blauen Wirkstoffs Azulen hat das Öl der „Echten Kamille“ die stärkste entzündungshemmende Eigenschaft aller Kamillen-Arten. Das Rosenöl lässt uns die Alltagslast leichter ertragen.
„Eichenrinden“ Sitzbad
- 2-3 Esslöffel Eichenrinde, 1 Liter Wasser.
- Die Eichenrinde mit kaltem Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen, 5 Minuten kochen lassen und abseihen. Die Flüssigkeit in eine Sitzbadewanne gießen und mit warmem Wasser auffüllen, bis der Analbereich davon bedeckt ist. Die empfohlene Badetemperatur liegt bei 38°C, die Badedauer bei 15 Minuten.
- Regelmäßig jeden zweiten Tag bis zum Verschwinden der Beschwerden wiederholen.
- Dieses Eichenrinden-Sitzbad hilft bei Hämorrhoiden. Die enthaltenen Wirkstoffe „gerben“ und desinfizieren die entzündeten Stellen.
„Lavendel“ Duftkissen
- Stoffsäckchen, Lavendelblüten, 5 Tropfen Zeder bio, 5 Tropfen Zypresse bio.
- Das Stoffsäckchen mit den Lavendelblüten befüllen, dann mit den ätherischen Ölen beträufeln.
- Lavendel stärkt die Nerven und hilft Spannungen abzubauen. Der balsamisch-holzige Duft der Zeder wirkt bei starker Nervosität und Aufgewühltheit beruhigend. Zypressenöl erhöht die Konzentration, wirkt nervenstärkend und beruhigend.
- Wenn der Duft nachlässt, die Behandlung mit den ätherischen Ölen wiederholen.
- Das Lavendelduftkissen ist sicher, praktisch und einfach im Bad, Kinderzimmer und Schlafzimmer anzuwenden. Die ätherischen Öle verdampfen hier „kalt“. Es wird damit ein Umfeld von etwa 1 Meter beduftet. Sehr empfehlenswert für Kinder und ältere Menschen.
„Essigstrumpf“ Hausmittel bei Fieber
- 5 Teile handwarmes Wasser, 1 Teil Essig – Gesamtmenge ca. ½ Liter.
- Wasser und Essig vermischen, Baumwollstrümpfe, die gut über die Knöchel bzw. bis zum Knie reichen hineinlegen, auswringen und anziehen. Über beide Beine noch einen trockenen zweiten Strumpf aus Wolle oder Baumwolle ziehen. Sobald die Körperwärme erreicht ist, die Strümpfe wieder ausziehen. Bei Bedarf die Anwendung täglich 2-3mal wiederholen.
- Nur anwenden, wenn Beine und Füße warm sind.
- Der Essigstrumpf ist ein von Pfarrer Kneipp empfohlenes Hausmittel gegen Fieber.
Heißer „Husten-Beruhiger“
- Lindenblüten (Apotheke), Spitzwegerichsirup (Apotheke).
- 1 Teelöffel Lindenblüten mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, bedeckt ziehen lassen und nach 5 Minuten abseihen. Anschließend 1 Esslöffel Spitzwegerichsirup zufügen.
- Täglich 3 Tassen frisch bereiteten Husten-Beruhiger schluckweise heiß trinken.
- Zur Milderung des Hustenreizes bei Katarrhen der Atemwege. Schweißtreibend bei Erkältungskrankheiten.