
Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt Leiden Sie unter Allergien? Pollenallergie
Rezepturen zum Selbermachen
Die Herstellung der nachstehend beschriebenen Rezepturen ist relativ einfach, man muss nur mit den richtigen Materialien arbeiten.
In der Kamillen-Apotheke erhalten Sie viele der nötigen Zutaten und qualitativ hochwertige Aufbewahrungsgefäße.
Fotos: © Fotolia / Africa Studio, SchliernerWinterliche Duftmischungen
Wenn es draußen wieder früher dunkel wird, genießt man gerne die wohltuende Wirkung winterlicher Duftmischungen. Sie wecken Erinnerungen und bringen weihnachtliche Stimmung in unsere Wohnräume.
„Gewürznoten“
- 1 Tropfen Nelkenknospe bio, 4 Tropfen Tonka-Extrakt bio und 1 Tropfen Zimtrinde bio 60 % in die Duftlampe geben oder auf einen Duftstein träufeln und im näheren Umfeld aufstellen.
„Advent“ Mischung
- 3 Tropfen Mandarine rot bio, 1 Tropfen Nelkenknospe bio und 2 Tropfen Weißtanne bio in die Duftlampe geben oder auf einen Duftstein träufeln und im näheren Umfeld aufstellen.
„Winterabend“ Bad
- 8 Tropfen Mandarine rot bio, 1 Tropfen Zimtrinde bio 60 %, 1 Esslöffel Honig oder Schlagobers oder Meersalz als Emulgator.
- Die ätherischen Öle mit dem ausgewählten Emulgator in einem Gefäß verrühren. Danach in ein 35-38 Grad warmes Vollbad geben und etwa 10 Minuten genießen.
- Tipp: Die samtige „Nährende Dusch- und Bademilch“ der Kamillen-Apotheke eignet sich ideal als Emulgator und ergibt ein himmlisches Schaumbad!
„Bärentraubenblatt-Tee“
- 1 Teelöffel getrocknete Bärentraubenblätter aus der Apotheke, 250 ml kochendes Wasser.
- Die geschnittenen Blätter mit kochendem Wasser übergießen, bedeckt 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.
- Die Bärentraube wirkt antiseptisch und unterstützt die Behandlung von Harnwegsinfekten.
- Bei den ersten Anzeichen einer Infektion täglich bis zu drei Tassen trinken, solange bis die Beschwerden abgeklungen sind, dann noch 2-3 Tage länger.
Anregendes „Fußpeeling“
- 45 g fein gemahlenes Maismehl, 1 Esslöffel Meersalz, 1 Teelöffel Mandelöl bio, 3 Tropfen Pfefferminze bio.
- Die Zutaten mit genügend warmem Wasser mischen, sodass eine dicke Paste entsteht.
- Massieren Sie Ihre gereinigten, leicht feuchten Füße mit dem Peeling. Die Füße anschließend mit Seife abwaschen.
- Maismehl und Meersalz glätten die raue Haut. Pfefferminzöl wirkt kühlend und belebend. Mandelöl verleiht Geschmeidigkeit.
„Aloe Vera-Aroma-Öl“ bei Hämorrhoidalleiden und Analfissuren
- 3 Tropfen Kamille blau bio, 5 Tropfen Lavendel fein bio, 3 Tropfen Zypresse bio, 30 ml Aloe Vera-Öl bio.
- Die Zutaten miteinander vermischen.
- Mehrmals täglich die betroffenen Stellen damit einreiben.
- Die Mischung wirkt juckreizstillend, schmerzlindernd und fördert die Wundheilung.
„Beruhigendes“ Aromatherapie-Beinspray
- 10 Tropfen Zypresse bio, 10 Tropfen Schafgarbe bio und 125 ml Hamameliswasser bio in eine Braunglasflasche mit Sprühaufsatz (Apotheke) füllen und vor jeder Anwendung gut schütteln.
- Nach Bedarf auf die Beine sprühen.
- Hilft bei geschwollenen Krampfadern und lindert Entzündungen.
„After-Sun-Pflege“ für die sonnenverwöhnte Haut
- 20 g Aloe Vera-Presssaft, 20 g Hamameliswasser, 30 g Jojoba-Öl, 10 g Wildrosen-Öl, 8 Tropfen Ringelblumenextrakt.
- Alle Zutaten in einer Braunglasflasche (Apotheke) vermischen.
- Vor dem Gebrauch kräftig schütteln und auf die betroffene Hautstelle auftragen.
- Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich die Lotion etwa 6 Wochen lang und tut gekühlt der sonnengeschädigten Haut noch mal so gut.
„Heilendes“ Fußspray bei Hautpilzerkrankungen
- ½ Teelöffel Teebaum bio, 125 ml Aloe Vera-Presssaft.
- Die Zutaten werden in einer braunen Sprühflasche (Apotheke) gemischt.
- Vor Gebrauch gut schütteln und zweimal täglich aufsprühen. Die Füße an der Luft trockenen lassen. Mit der Anwendung mindestens einen Monat fortfahren, auch wenn die Symptome verschwunden sind.
- Teebaumöl ist eines der besten Heilmittel bei Hautpilzerkrankungen. Aloe Vera lindert den Juckreiz und beruhigt die Haut.
„Bittertonikum“ bei Verdauungsstörungen
- 15 g Löwenzahnwurzel, 7,5 g Enzianwurzel, 7,5 g Süßholzwurzel, 7,5 g Fenchelsamen, 7,5 g Ingwerwurzel, 1 Liter Kornbranntwein (Obstbranntwein).
- Die in der Apotheke erhältlichen „Bitterkräuter“ in ein Glasgefäß mit breiter Öffnung geben. Anschließend den Inhalt mit dem Alkohol bedecken, sodass er 5 cm darübersteht. Gut umrühren, zugedeckt warm und dunkel stellen.
- Das Glasgefäß jeden Tag schütteln.
- Nach 2 Wochen filtrieren und die Flüssigkeit in kleine Braunglasflaschen (Apotheke) füllen.
- Kühl und dunkel gelagert, ist dieses Bittertonikum mindestens 3 Jahre lang haltbar.
- Dieses Bittertonikum regt die Verdauungssäfte an, lindert Blähungsschmerzen und beruhigt den Verdauungstrakt.
- Nehmen Sie 15 Minuten vor den Mahlzeiten ½ Teelöffel voll in 60 ml warmem Wasser ein.
„Honig“ Lippenbalsam
- 1 Esslöffel Bienenwachs, 1 Teelöffel Honig vom heimischen Imker, 4 Esslöffel Süßes Bio-Mandel-Öl.
- Mandel-Öl und Bienenwachs bei geringer Hitze erwärmen, bis das Wachs schmilzt. Vom Herd nehmen und den Honig einrühren.
- In einen Salbentiegel aus der Apotheke füllen und abkühlen lassen. Dabei gelegentlich umrühren, damit sich die Mixtur nicht absetzt.
- An einem kühlen Ort aufbewahren.
- Diese natürliche Zubereitung ist ungefähr 6 Monate haltbar.
- Tragen Sie den natürlichen Honig-Lippenbalsam so oft Sie möchten auf, um Ihre Lippen vor Sonne, Wind und kalter Witterung zu schützen.
Fußbad „Vor dem Schlafengehen“
- 5 Tropfen Bergamotte bio, 2 Tropfen Ingwer bio, 1 Esslöffel Honig oder Schlagobers oder Meersalz als Emulgator.
- Die ätherischen Öle mit dem ausgewählten Emulgator in einem Gefäß verrühren. Danach in eine Schüssel mit warmem (nicht heißem) Wasser geben, das die Füße bedeckt und mindestens über die Fußknöchel reicht. Die Füße 5-10 Minuten damit baden.
- Tipp: Lavendel-Öl bringt zusätzliche Erleichterung bei schmerzenden Füßen oder Schlafstörungen.