Passend zur Jahreszeit:			
		            Die Herbst-Apotheke Nährstoffe für die geistige Fitness Stress als Mikronährstoffräuber
Stichwort: Husten
             
                 Thema Alternative Heilmethoden  
            
              
      Wertvolle homöopathische Arzneien für Kinder            
        
        
        
                Erfahrungsgemäß ist heutzutage die Behandlung von Infekten bei Kindern untrennbar mit dem Stichwort „Homöopathie“ verbunden.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Veilchen“-Sirup – ein historisches Rezept wiederentdeckt
- 4 Teile frische, entkelchte Veilchenblüten übergießt man mit 7 Teilen siedendem Wasser, presst dies nach 24 Stunden ab und bringt 7 Teile Filtrat mit 13 Teilen Zucker zu 20 Teilen Sirup.
 - Der Veilchensirup wurde jahrhundertelang aufgrund seiner blauen Farbe und des angenehmen Geschmacks vor allem bei Kindern als Hustenmittel eingesetzt.
 - In der traditionellen europäischen Medizin wird das Duftveilchen (Viola odorata L.) seit Langem zur Behandlung von Atemwegsinfektionen eingesetzt. Diese Pflanze weist entzündungshemmende, antioxidative und schleimlösende Eigenschaften auf, die besonders bei Infektionen der Atemwege hilfreich sein können.
 
             
                 Thema Alternative Heilmethoden  
            
              
      Cephaelis ipecacuanha – ein Top-Mittel in der klassischen Homöopathie            
        
        
        
                Cephaelis ipecacuanha, die Brechwurzel, gehört zur Pflanzenfamilie der Rubiaceae (Rötegewächse).
weiterlesen
             
                 Thema Naturheilkunde  
            
              
      Erkältungszeit            
        
        
        
                Täglich kommen wir mit unerwünschten Eindringlingen wie Viren, Bakterien, Parasiten und Pilzen in Berührung. Wir merken meist nichts davon, denn im Idealfall kümmert sich unser Immunsystem selbstständig darum.
weiterlesen
             
                 Thema Alternative Heilmethoden  
            
              
      Homöopathische Klassiker bei Beschwerden von Nase und Nebenhöhlen            
        
        
        
                Unterstützende Homöopathika können bei Nasennebenhöhlenentzündungen die Intensität und Dauer der Akutphase verkürzen und bei konsequenter Anwendung das Wiederauftreten der Erkrankung verringern.
weiterlesen
             
                 Thema Naturheilkunde  
            
              
      Eukalyptus            
        
        
        
                Es gibt etwa 500 verschiedene Eukalyptusarten, die sich in ihren Inhaltsstoffen und damit ihrer Wirkungsweise stark unterscheiden. Der Eukalyptusbaum gehört zu den höchsten Bäumen der Welt.
weiterlesen
             
                 Thema Alternative Heilmethoden  
            
              
      Hepar sulfuris in der klassischen Homöopathie            
        
        
        
                Die genaue Bezeichnung für Hepar sulfuris, der Kalkschwefelleber, lautet Hepar sulfuris calcareum.
weiterlesen
             
                 Thema Alternative Heilmethoden  
            
              
      Fünf homöopathische Klassiker für den Herbst            
        
        
        
                Ein homöopathischer Therapieeffekt ist umso rascher spürbar, je eher man mit der Behandlung beginnt. Noch von der südlichen Sonne geblendet, verspürt man im beginnenden kühlen Herbst prompt erste Anzeichen einer Erkältung im Bereich der oberen Atemwege (Fließschnupfen, Halsweh, Husten).
weiterlesen
             
                 Thema Naturheilkunde  
            
              
      Heilpflanzen bei verschleimten Atemwegen            
        
        
        
                Bei Verschleimungen in den unteren und oberen Atemwegen bieten sich vor allem sogenannte expektorierende (erleichtern den Auswurf von Schleim aus den Atemwegen) Heilpflanzen an.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen Einfaches „Brustöl“
- 4 Tropfen Thymian Linalool bio, 25 ml Bio-Mandelöl.
 - Die Zutaten miteinander mischen.
 - Mit dieser sanften Einreibung Brust, Rücken und Fußballen einreiben und warmhalten.
 - Das lindert den Druck auf der Brust, man kann wieder besser durchatmen.
 
                   
                    