
Die Herbst-Apotheke Nährstoffe für die geistige Fitness Stress als Mikronährstoffräuber
Stichwort: Naturheilkunde
Tipps
Gesund Saunieren mit naturreinen Düften
Die in der Kamillen-Apotheke erhältlichen Bio-Aufgusskonzentrate mit naturreinen ätherischen Ölen geprüfter Qualität wurden zur Anwendung in der Sauna entwickelt und sorgen für ein behagliches Saunaerlebnis.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Ingwer-Kurkuma“ Tee
- Je 2 cm frische Ingwer- und Kurkumawurzel, etwas Pfeffer, 1 Esslöffel Raps-Öl, 1 Zitrone.
- Ingwer und Kurkuma schälen und in Scheiben schneiden, in einem hitzebeständigen Gefäß mit Pfeffer und Öl vermengen und mit 500 ml heißem Wasser aufgießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und etwas abkühlen lassen. Zum Schluss den Saft der ausgepressten Zitrone hinzufügen. Nach Geschmack mit Honig vom heimischen Imker süßen.
- Ein ideales Stoffwechselgetränk, vor allem wenn kalte Frühlingstage das Immunsystem belasten.
Thema Naturheilkunde
Heilfrucht mit vorbeugender Wirkung: Der Granatapfel
Punica granatum, der Granatapfel, ist seit der Antike in vielen Kulturen als Nahrungs- und Heilmittel bekannt. In den letzten Jahren wurden mehrere wissenschaftliche Studien über dieses Genussmittel durchgeführt.
weiterlesenThema Naturheilkunde Beliebte Düfte in der Winterzeit
Die fruchtig-frische Mandarine grün wirkt harmonisierend und zaubert ein Lächeln in jedes Gesicht. Blutorange lässt die Stimmung steigen. Herb-würziges Zimtblätteröl schafft eine heimelige Atmosphäre und führt uns fehlende körperliche wie geistige Wärme zu. Weißtanne wirkt stärkend und bringt den Duft unendlicher Wälder ins Wohnzimmer. Benzoe Siam harmonisiert Körper und Geist. Fruchtig-warmes Orangenöl ist eines der beliebtesten und das am einfachsten zu handhabende Aromaöl. Es eignet sich besonders gut als „Einsteigeröl“.
Naturheilkunde
Definitionsgemäß ist die Naturheilkunde die Lehre der Behandlung von Krankheiten mit Methoden oder Therapien, welche direkt aus der Natur stammen und die Selbstheilungskräfte des Organismus anregen sollen.
Dazu zählen insbesondere die fünf klassischen Naturheilverfahren Hydrotherapie (Wasser- und Wärmeanwendungen), Bewegungstherapie, Ernährungstherapie, Pflanzentherapie und Ordnungstherapie (angepasste, geregelte Lebensweise).