Wissenswert: Schwerpunkt Schüßler
Die 12 Basismittel der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler
Nr. 1, Calcium fluoratum D12
Schutz und Elastizität.
- Elastizität: Haut, Bänder, Sehnen, Muskelfasern, Blutgefäße, Lymphe, Augen.
- Schutz/Stabilität: Zähne/Zahnschmelz, Knochen, Haut, Haare, Nägel, Augen.
- Besonderheiten: Anwendung über einen längeren Zeitraum sinnvoll.
Nr. 2, Calcium phosphoricum D6
Wachstum und Regeneration.
- Knochen/Zähne: Zahnbein, Knochensubstanz, Osteoporose-Mittel.
- Muskulatur: Willkürliche Muskulatur, Herz.
- Nervensystem/Psyche: Regeneration, Angst, kalter Schweiß.
- Zellaufbau: Eiweißstoffwechsel, Immunsystem, Wachstum, Regeneration, Blutbildung.
- Besonderheiten: Hunger auf Pikantes.
Nr. 3, Ferrum phosphoricum D12
Immunsystem und Stoffwechsel.
- Eisenhaushalt: Stoffwechsel, Immunsystem, Blut.
- Erste Hilfe: Entzündungen, niedriges Fieber, Verletzungen, „Erstes Stadium einer Krankheit“.
- Sauerstoffversorgung: Muskulatur, Konzentration, Darm, Ohren, Atemwege.
- Besonderheiten: Akut hohe Dosierung.
Nr. 4, Kalium chloratum D6
Schleimhaut und Drüsen.
- Schleimhaut: Weiche Schwellungen, weißgraue Absonderungen.
- Drüsen: Regulierung, Entgiftung, „Zweites Stadium einer Krankheit“.
- Eiweißaufbau: Aufbau von Bändern und Sehnen, Bindegewebe, Fließfähigkeit des Blutes.
- Besonderheiten: Ernährung (Eiweiße) überprüfen. Chemische Gifte meiden.
Nr. 5, Kalium phosphoricum D6
Energie und Nervenkraft.
- Nervensystem/Psyche: Energie, Denkfähigkeit, Burn-out-Syndrom, depressive Verstimmung.
- Muskulatur: Kraft, Blutgefäße, Darmperistaltik.
- Gewebeaufbau: Neubildung, Regeneration.
- Biochemisches „Antiseptikum“: Hohes Fieber, Fäulnisgifte durch bakterielle (Fehl-)Besiedlung von Mund, Magen-Darm-Trakt, Wunden.
- Besonderheiten: Diffuser Hunger.
Nr. 6, Kalium sulfuricum D6
Tiefenreinigung und Ausheilung.
- Stoffwechsel und Entgiftung: Verdauung, Bauchspeicheldrüse, Leber, „Drittes Stadium einer Krankheit“.
- Regeneration und Versorgung: Zellstoffwechsel, chronische Hautkrankheiten, Pigmentierung, Schleimhaut, Atemwege.
- Besonderheiten: Bei chronischen Störungen in Kombination mit der Nr. 10 über einen längeren Zeitraum.
Nr. 7, Magnesium phosphoricum D6
Entspannung.
- Nervensystem/Psyche: Ausgleich, Entspannung, psychosomatische Hautkrankheiten, Hautjucken, Migräne.
- Unwillkürliche Muskulatur: Darm, Gebärmutter, Lymphe, Herz.
- Energie: Zellstoffwechsel.
- Drüsen: Regulierung, Sekretion.
- Bewegungsapparat: Spannung, Form.
- Besonderheiten: „Heiße Sieben“. Schokoladenhunger.
Nr. 8, Natrium chloratum D6
Gewebeaufbau und Ausleitung.
- Flüssigkeitshaushalt: Durstgefühl, Wasserbilanz, Thermoregulation, Schweiß, Haut, Schleimhaut, Ausscheidung biologischer Gifte.
- Säure-Basen-Haushalt: Speichel, Niere, Magen, Hauptmittel bei Gicht.
- Schleimhaut: Magen, Darm, Allergien (in Kombination mit der Nr. 2).
- Stoffwechselträge Gewebe: Knorpel, Gelenke, Sehnen, Bänder, Bandscheiben, Augenlinse.
- Besonderheiten: Salzhunger.
Nr. 9, Natrium phosphoricum D6
Basischer Ausgleich.
- Haut/Schleimhaut: Talgdrüsen, Ekzeme, Pilzerkrankungen, fettige Haut, fettarme Haut.
- Fettstoffwechsel: Fettabbau (Adipositas), Fettverdauung (Galle).
- Säureabbau: Harnsäure, Nervensystem, Psyche, Immunabwehr, Lymphe (Schwellungen), Magen, Hauptmittel bei Rheuma.
- Besonderheiten: Heißhunger auf Süßes. Basische Bäder.
Nr. 10, Natrium sulfuricum D6
Ausscheidung.
- Leber: Entgiftung, Galle.
- Darm: Verstopfung, Durchfall.
- Haut: Absonderungen grün/gelb-grün, Herpes, Warzen, „Sonnenallergie“.
- Harnblase: Harnverhalten, Harninkontinenz.
- Besonderheiten: Bitterer Geschmack. Basische Bäder.
Nr. 11, Silicea D12
Schönheitselixier.
- Aufbau und Straffung: Bindegewebe, Knochen, Knorpel, Zahnbein.
- Ablagerungen: Gicht, Harnsäure, Rheuma.
- Nerven: Leitfähigkeit, Belastbarkeit, Zuckungen (in Kombination mit der Nr. 21).
- Haut: Haare, Nägel, Schweißdrüsen, Wunden.
- Besonderheiten: Anwendung über einen längeren Zeitraum. In Kombination mit der Nr. 9 anwenden.
Nr. 12, Calcium sulfuricum D6
Durchlässigkeit.
- Bindegewebe: Innere Ergüsse, Eiweißabbau, Durchlässigkeit.
- Schleimhäute: Chronische Erkrankungen, Schleimlösung.
- Säureabbau: Rheuma, Gicht.
- Eiterungen: Chronische Eiterungen, Mandeln, Ohr, Nase, Nasennebenhöhlen.
- Besonderheiten: Längerfristig in Kombination mit der Nr. 9 und der Nr. 10 anwenden.
Zuletzt aktualisiert: 29. Mai 2017
Lesen Sie weitere Beiträge zum Thema:
Schüßler
- Wenn im Alter die Nase ständig läuft – ein homöopathischer Ansatz
- Hühneraugen – lästig und schmerzhaft
- Regulation des Säure-Basen-Haushaltes mit Schüßler-Mineralstoffen
- Entspannung bei „Aufregung“ und „Flugangst“ mit Schüßler-Mineralstoffen
- „Lernen“ mit Schüßler-Mineralstoffen
- „Erkältet?“ Schüßler-Mineralstoffe stärken
- Durchfall – Hilfe, ich kann es nicht stoppen
- Mineralstoffe helfen der Haut beim Sonnenbrand
- „Fastenzeit“ im Sinne eines gesunden Lebensstils
- „Leber-Kur“ mit Schüßler-Mineralstoffen