Stichwort: Entzündung
Thema Naturheilkunde
Die Brennnessel
„Was ist verächtlicher oder auch verhasster als eine Nessel?“
Die Große Brennnessel (Urtica dioica) sticht und beißt förmlich in den Fingern, wenn man ihr zu nahe kommt.
Thema Naturheilkunde
Stress als Mikronährstoffräuber
Chronischer Stress ist ein erheblicher Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen und bringt den Mikronährstoffhaushalt aus der Balance.
weiterlesen
Schwerpunkt Mundhygiene
Entzündungen im Mund
Eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) ist meistens die Folge ungenügender Mundhygiene
weiterlesen
Schwerpunkt Nase
Rhinitis und Rhinosinusitis
Unter Rhinitis versteht man die entzündliche Veränderung der Nasenschleimhaut.
weiterlesen
Schwerpunkt Mikronährstoffe
Eisen – eine häufige Mangelerscheinung
Als lebensnotwendiges Spurenelement muss Eisen regelmäßig über eine abwechslungsreiche Nahrung zugeführt werden.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen “Myrrhe” Mundspülung
- ¼ Teelöffel Meersalz, ¼ Teelöffel Myrrhentinktur, 125 ml warmes Wasser.
- Die Zutaten mischen, bis das Meersalz in der Flüssigkeit gelöst ist. Immer frisch bereiten.
- Damit zweimal täglich mit je 60 ml nach dem Zähneputzen den Mund ausspülen.
- Diese Mundspülung unterstützt die Festigung und Gesundheit des Zahnfleischs.
Thema Naturheilkunde
Aloe Vera
Unsere Vorfahren sahen in der außergewöhnlichen Regenerationsfähigkeit der Aloe Vera-Blätter eine Anzeige für die therapeutische Wundbehandlung von Verletzungen.
weiterlesen
Schwerpunkt Verletzungen
Kleine Wunden selbst versorgen
Die Wundheilung verläuft in drei Phasen: In der ersten Phase (Exsudationsphase) reinigt sich die blutende Wunde selbst und aktiviert Immunzellen.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Propolis – ein “Bioantibiotikum” aus der Bienenwerkstatt
Heilanwendungen mit Produkten aus dem Bienenstock sind in fast allen Kulturen anerkannt und erprobt
weiterlesen
Schwerpunkt Darm
Darmbakterien, Mikrobiom, Probiotika und Prebiotika
Die Bedeutung der Darmbakterien für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist viel größer, als man ursprünglich angenommen hatte.
weiterlesen