Verschiedene 30 % Aktionen!

Von September-Dezember 2025

Infomieren Sie sich beim Besuch in der KAMILLEN-APOTHEKE

Wir freuen uns auf Sie!


Passend zur Jahreszeit:

Hilfreiche Infos und Tipps aus der Kamillen-Apotheke

Die Herbst-Apotheke Nährstoffe für die geistige Fitness Stress als Mikronährstoffräuber


Stichwort: Erkältung

Schwerpunkt Fieber Atropa belladonna Erhöhte Temperatur – Fieber?

Die Hände und Füße sind kalt, ein leichtes Unwohlsein stellt sich ein, Schüttelfrost tritt auf. Es hat uns erwischt, wir haben Fieber.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Lindenblüten für die kalte Jahreszeit Lindenblüten für die kalte Jahreszeit

Kühles Wetter bedeutet Stress für die Atemwege. Ursache für eine Erkältung ist das Eindringen bestimmter Viren in die Schleimhaut bereits geschwächter Menschen.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen „Wipferl-Sirup“ für die Atemwege

  • 500 g hellgrüne von Tannen und Fichten im Mai entwickelte „Wipferl“ vermengt man mit 1 kg Rohrzucker in abwechselnden Schichten in einem weithalsigen Glasgefäß und stellt dieses an einen sonnigen Platz. Jede Wipferlschicht sollte etwa doppelt so dick sein, wie die Zuckerschicht, wobei die oberste Schicht unbedingt aus Zucker bestehen muss.
  • Dann heißt es so lange warten, bis der Zucker in der Sonne geschmolzen ist und die Inhaltsstoffe der Wipferl in den Zuckersirup gewandert sind. Die Aufstelldauer in der Sonne sollte etwa zwei Wochen betragen, dann wechselt man für sechs Wochen in den Halbschatten. In dieser Zeit ändern die grünen Wipferl ihre Farbe und werden braun. Es sondert sich ein Sirup ab, den man abfiltriert und in mehrere Braunglasflaschen aus der Apotheke füllt.
  • Wichtig ist die Aufbewahrung unter Lichtschutz, damit der Sirup nicht leidet.
  • „Wipferl-Sirup“ fördert den Abtransport von Schleim aus den Atemwegen und eignet sich als Hausmittel besonders gut bei Husten und Halsschmerzen.

Thema Naturheilkunde Traditionelle Hausmittel bei Erkältungen Traditionelle Hausmittel bei Erkältungen

Zurzeit stehen wir im Mittelpunkt von Angriffen verschiedenster Keime, die alle das Ziel haben, eine Lücke in der Schleimhautbarriere der Atemwege zu finden, um sich dann im Körper auszubreiten.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen Einfaches „Halsschmerzen“ Gurgelwasser

  • 1 Glas warmes Wasser, 1 Tropfen Salbei bio und 1 Tropfen Teebaum bio.
  • Die ätherischen Öle in das warme Gurgelwasser geben, gut verrühren und damit einige Minuten mehrmals täglich gurgeln.
  • Salbei wirkt stark antiviral, antibakteriell und Schleim lösend. Teebaum hat ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum und ist Schmerz lindernd.

Thema Naturheilkunde Echinacea purpurea Aktivieren wir besonders jetzt unsere unspezifischen Abwehrkräfte

Atemwegsinfekte gehören momentan zu den häufigsten Beschwerdebildern, mit denen Kunden die Kamillen-Apotheke aufsuchen, um naturheilkundlichen Rat einzuholen.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Die Pfefferminze – Allrounder ohne Grenzen

Die Minzen gehören zu den ältesten Arzneipflanzen der Welt. Bereits im Altertum wurden verschiedene Minzen-Arten in den Gärten angebaut und arzneilich verwendet.

weiterlesen

Schwerpunkt Homöopathisches Arzneimittelporträt Der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara) Dulcamara hilft der Blase

Mit pflanzlichen Präparaten und D-Mannose werden gute Erfolge bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen erzielt. Darüber hinaus können Blasenentzündungen bisweilen mit Dulcamara rasch eingebremst werden.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Wieder richtig durchatmen Wieder richtig durchatmen

Ob erkältet oder allergisch – Heiserkeit, Schnupfen und Husten sind die typischen Symptome dabei und diese tauchen gerade im Monat März immer wieder auf.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen „Lindenblüten-Holunderblüten“ Teemischung

  • Lindenblüten 10 g, Holunderblüten 10 g und Hagebuttenfrüchte 30 g gut miteinander vermischen.
  • 1 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann durch ein Teesieb abseihen und bei Bedarf mit Honig süßen.
  • Zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Erkältungen in der kalten und nassen Jahreszeit zum Frühstück und vor dem Schlafengehen eine Tasse dieser Teemischung warm und schluckweise trinken.
  • Zur Verbesserung der Durchblutung des Körpers, vor allem aber der des Nasen- und Rachenraums, empfiehlt sich ein „Heißes Fußbad“. Dazu einen Kübel mit Wasser füllen, so heiß, wie es noch vertragen wird. Die Füße und Unterschenkel etwa 5 Minuten hineinstellen und anschließend trockenreiben. Nicht bei Venenbeschwerden anwenden!


Top