Aktuell!

Jetzt in Aktion in der Kamillen-Apotheke:

Magnesium Sport® Aktion


Wissenswert

Thema Naturheilkunde
Der Olivenbaum Der Olivenbaum

Seit mehr als 5000 Jahren werden Olivenbäume im Mittelmeergebiet kultiviert. Kaum eine andere Pflanze hatte in der Menschheitsgeschichte so eine Bedeutung.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen
„Ameisenstraße“ Sprüher

  • 20 Tropfen Pfefferminze bio, 10 Tropfen Lavendel bio und 0,5 Liter kaltes Wasser in eine große Sprühflasche füllen und vor jeder Anwendung kräftig verschütteln.
  • Die Ameisenstraße mit dieser natürlichen Mischung mehrmals besprühen. Eventuell vorher auf einer kleinen Materialfläche die Verträglichkeit des Belages prüfen.
  • Wir haben es selbst ausprobiert und es hat funktioniert, denn nach dem Aufsprühen ändern die Ameisen das Verhalten. Sie vertragen anscheinend den intensiven Geruch nicht und verlassen die besprühte Fläche.

Thema Alternative Heilmethoden
Ledum palustre, der Sumpfporst oder wilde Rosmarin Eine homöopathische Empfehlung wenn’s sticht

Insektenstiche, Verrenkungen, Verstauchungen und Wunden sind in der warmen Jahreszeit ein großes Thema. Viele Kunden der Kamillen-Apotheke wollen für diese „kleinen“ Zwischenfälle gerne eine alternative Hilfe und fragen deshalb unsere Experten um Rat.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen
„Franzbranntwein“ hilft Muskeln und Gelenken

  • 100 ml Alkohol 40% (Kamillen-Apotheke), 50 Tropfen Latschenkiefer bio, 20 Tropfen Fichtennadel bio, 50 Tropfen Rosmarin bio, 20 Tropfen Salbei bio und 10 Tropfen Pfefferminze bio.
  • Alle Zutaten miteinander gut vermischen und den selbst gemachten Franzbranntwein in eine Braunglasflasche füllen.
  • Vor jeder Anwendung gut schütteln und eventuell 1:1 mit Wasser verdünnt einmassieren. Trockene Haut anschließend mit einer öligen Rezeptur pflegen.

Schwerpunkt Nagelpilz
Der Nagelpilz im Fokus Der Nagelpilz im Fokus

Eine Nagelpilzerkrankung wird in erster Linie durch Dermatophyten (Fadenpilze), seltener durch Schimmel- oder Hefepilze hervorgerufen.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen
„Ringelblumen-Seifenbad“ als Hausmittel bei Nagelbettentzündungen

  • 1 Esslöffel Schmierseife (Sapo kalinus) aus der Apotheke, ¼ Liter warmes Wasser, 2 Teelöffel Ringelblumenblüten (Apotheke).
  • Die Schmierseife wird in dem mäßig warmen Wasser aufgelöst und mit den Ringelblumenblüten versetzt. Die Mischung drei Minuten aufkochen, danach abseihen.
  • Den erkrankten Finger möglichst warm (wie man es vertragen kann) darin baden. Nach längstens zwei Tagen bzw. viermaliger Anwendung soll die Entzündung eintrocknen.
  • Dieses Hausmittel hat sich in der Erfahrungsheilkunde vielfach bewährt und wurde immer wieder lobenswert erwähnt.
  • Achtung! Zunächst ist die Nagelbettentzündung eine kleine Infektion, allerdings besteht die Gefahr des „Weitergreifens“, deshalb ist anzuraten, sich alsbald in ärztliche Behandlung zu begeben.

Thema Naturheilkunde
Heilpflanzen: Kamille Die Echte Kamille ist seit Jahrhunderten bewährt

Man sagt, dass die Echte Kamille am liebsten dort wächst, wo sie am meisten zertreten wird, an Wegrändern, auf Schuttplätzen, Ödstellen, in Weinbergen, an Mauern und im Acker.

weiterlesen

Schwerpunkt Kopflaus
Kopflausbefall – Die besten Tipps Kopflausbefall – Die besten Tipps

Kopfläuse sind in Europa seit Langem heimisch. Sie übertragen zwar keine Krankheiten, verbreiten sich aber sehr schnell und sind vor allem bei Kindern ein Problem.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen
Zusammengesetzter Arzneiwein „Schlummertrunk“ aus einem alten Hausmittelbuch

  • Heilkräutermischung, bestehend aus 10 g Baldrianwurzeln, 10 g Hopfenzapfen, 10 g Melissenblätter, 10 g Johanniskraut und 5 g Lavendelblüten (diese können wir in der Kamillen-Apotheke bei Bedarf gerne für Sie anfertigen), 1 Flasche Rotwein bester Qualität, 1 kleine Zimtstange.
  • Die Heilkräutermischung mit einem Gewürzmörser zerstoßen, in eine große Flasche füllen und den Rotwein darüber gießen. Nach gründlichem Umschütteln die kleine Zimtstange hineinstecken und den Ansatz beiseite stellen. Jeden Tag mindestens einmal vorsichtig umschütteln und nach zehn Tagen abseihen. Dieser Schlummertrunk kann drei bis vier Wochen aufbewahrt werden.
  • Vor dem Schlafengehen ein „Likörweinglas“ des Arzneiweines schluckweise trinken.

Thema Alternative Heilmethoden
Vital und schön mit Schüßler's Nr. 11 Vital und schön mit Schüßler’s Nr. 11

Silicea, die Kieselsäure, kommt in der Natur vornehmlich als Salz (Silikat) vor. Auch unter dem Begriff „Kieselerde“ bekannt, ist sie ein Bestandteil des Sandsteins.

weiterlesen

Top