Stichwort: Freizeit

Thema Naturheilkunde Wie viel Nährstoffe braucht der Mensch? Wie viel Nährstoffe braucht der Mensch?

Falsche Essgewohnheiten, unterschiedliche Qualität der angebotenen Lebensmittel, lange Transportwege, unkorrekte Lagerung usw. erfordern eine regelmäßige Substitution von Mikronährstoffen.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Heilpflanzen bei Venenleiden Heilpflanzen bei Venenleiden

Brennen, Jucken, Schmerzen, Wadenkrämpfe oder leicht ermüdbare Beine mit den ersten sichtbaren Besenreisern können zu bleibenden Venenproblemen führen.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Nährstoffe für die geistige Fitness Nährstoffe für die geistige Fitness

Permanente Informationsflut, zunehmende Belastungen und Termindruck können zu Nervosität, Konzentrationsschwäche, Gedächtnislücken oder labilen Stimmungslagen führen.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen “After-Sun-Pflege” für die sonnenverwöhnte Haut

  • 20 g Aloe Vera-Presssaft, 20 g Hamameliswasser, 30 g Jojoba-Öl, 10 g Wildrosen-Öl, 8 Tropfen Ringelblumenextrakt.
  • Alle Zutaten in einer Braunglasflasche (Apotheke) vermischen.
  • Vor dem Gebrauch kräftig schütteln und auf die betroffene Hautstelle auftragen.
  • Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich die Lotion etwa 6 Wochen lang und tut gekühlt der sonnengeschädigten Haut noch mal so gut.

Tipps Tipps zur Sonnenpflege Tipps zur Sonnenpflege

Grundsätzlich sollen Sonnenschutzmittel gegen UVA- und UVB-Strahlung schützen. Auch gut eingecremt gilt es, gewisse Grundregeln zu beachten:

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen Winterliche Duftmischungen

Wenn es draußen wieder früher dunkel wird, genießt man gerne die wohltuende Wirkung winterlicher Duftmischungen. Sie wecken Erinnerungen und bringen weihnachtliche Stimmung in unsere Wohnräume.

“Gewürznoten”

  • 1 Tropfen Nelkenknospe bio, 4 Tropfen Tonka-Extrakt bio und 1 Tropfen Zimtrinde bio 60 % in die Duftlampe geben oder auf einen Duftstein träufeln und im näheren Umfeld aufstellen.

“Advent” Mischung

  • 3 Tropfen Mandarine rot bio, 1 Tropfen Nelkenknospe bio und 2 Tropfen Weißtanne bio in die Duftlampe geben oder auf einen Duftstein träufeln und im näheren Umfeld aufstellen.

“Winterabend” Bad

  • 8 Tropfen Mandarine rot bio, 1 Tropfen Zimtrinde bio 60 %, 1 Esslöffel Honig oder Schlagobers oder Meersalz als Emulgator.
  • Die ätherischen Öle mit dem ausgewählten Emulgator in einem Gefäß verrühren. Danach in ein 35-38 Grad warmes Vollbad geben und etwa 10 Minuten genießen.
  • Tipp: Die samtige „Nährende Dusch- und Bademilch“ der Kamillen-Apotheke eignet sich ideal als Emulgator und ergibt ein himmlisches Schaumbad!

Schwerpunkt Verletzungen Kleine Wunden selbst versorgen Kleine Wunden selbst versorgen

Die Wundheilung verläuft in drei Phasen: In der ersten Phase (Exsudationsphase) reinigt sich die blutende Wunde selbst und aktiviert Immunzellen.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen “Juckreiz Linderung” für Stiche und Ausschläge

  • 3 Tropfen Pfefferminze bio, 1 Teelöffel Heilerde, Gereinigtes Wasser.
  • Die Heilerde mit so viel Wasser vermischen, dass eine Paste entsteht. Dann das Pfefferminzöl hinzufügen.
  • Die Paste mehrmals täglich auf die juckende Stelle auftragen.
  • Dieses Heilmittel kann die Heilung beschleunigen und den Juckreiz lindern.

Schwerpunkt Darm Darmbakterien, Mikrobiom, Probiotika und Prebiotika Darmbakterien, Mikrobiom, Probiotika und Prebiotika

Die Bedeutung der Darmbakterien für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist viel größer, als man ursprünglich angenommen hatte.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen “Sauna-Aufgussöl” für die Erkältungszeit

  • 10 Tropfen Douglasfichte bio, 6 Tropfen Eukalyptus radiata bio, 6 Tropfen Fichtennadel bio, 4 Tropfen Wacholder bio, 10 Tropfen Zitrone bio.
  • Die ätherischen Öle werden miteinander vermischt und in eine kleine Braunglasflasche gefüllt.
  • Für einen Aufguss werden etwa sieben Tropfen dieser Mischung in die Wasserkelle oder etwa zwölf Tropfen in ein Schälchen mit Sand, welches auf die erste Etage der Sauna gestellt wird, geträufelt.
  • Vor dem zweiten Saunagang kann man fünf Tropfen mit einem bis zwei Teelöffeln Salz in der hohlen Hand vermischen und den Körper damit abreiben.
  • Die durch die Hitze in der Sauna offenporige, warme Haut nimmt das Öl vollständig auf.
  • Regelmäßige Saunagänge sind gerade in der Erkältungszeit eine entspannende Präventivmaßnahme. Auf diese Weise wird ein Entschlackungsprozess im Körper angeregt und das Immunsystem auf Vordermann gebracht.
  • Achtung! Die Kamillen-Apotheke empfiehlt bei bestimmten Erkrankungen (z. B. bei Herz-Kreislauferkrankungen, bei Entzündungen der inneren Organe, bei Asthmaproblemen, bei Bluthochdruck, bei einem grippalen Infekt usw.) vor dem Saunabesuch ärztlichen Rat einzuholen.


Top