Stichwort: Medikamente
Schwerpunkt Hygiene
Viren sind überall
Viren sind winzig und kommen wahrscheinlich schon seit Anbeginn des Lebens in allen Lebewesen vor.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Der Echte Lavendel, Lavandula angustifolia Mill.
Der Lavendel, die Arzneipflanze des Jahres 2020 in Österreich, ist beliebt durch seinen Duft und umfasst verschiedene Arten.
weiterlesen
Schwerpunkt Haut
Hygiene-Maßnahmen bei Krätze
Neben der Therapie sind Hygienemaßnahmen besonders wichtig.
weiterlesen
Schwerpunkt Allergie
Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt
Normalerweise stellen körperfremde Stoffe aus der Natur, im Unterschied zu Krankheitskeimen, keine Bedrohung für die Gesundheit dar. Wenn der Körper allerdings verändert auf bestimmte Substanzen aus der Umwelt reagiert und das Immunsystem zu heftig auf die über die Atemwege, den Magen-Darm-Trakt oder die Haut eingedrungenen Allergene antwortet, spricht man von Allergie.
weiterlesen
Schwerpunkt Hygiene
Steckbrief zum neuen Coronavirus (2019-nCoV)
Schwerpunkt Arzneistoff
Durchfall als Folge einer antibiotischen Therapie
Die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts ist mit einer Oberfläche von bis zu 400 m2 das größte Kontaktorgan des Menschen mit der Umwelt.
weiterlesen
Schwerpunkt Halsschmerz
Akute Halsschmerzen in der klassischen Selbstmedikation
Schmerzen im Hals sind häufig das erste Symptom einer akuten Infektion im Bereich der oberen Atemwege.
weiterlesen
Schwerpunkt Nagelpilz
Der Nagelpilz im Fokus
Eine Nagelpilzerkrankung wird in erster Linie durch Dermatophyten (Fadenpilze), seltener durch Schimmel- oder Hefepilze hervorgerufen.
weiterlesen
Schwerpunkt Zecken
Zecken – Was sollte man allgemein darüber wissen?
Zecken fallen nicht von Bäumen, sondern sitzen üblicherweise an der Spitze von Gräsern oder anderen Pflanzen. Sie werden, wenn wir in ihrer Nähe sind, durch bestimmte Geruchssubstanzen, die in unserem Schweiß enthalten sind, aktiv.
weiterlesen
Schwerpunkt Mikronährstoffe
“Magenschoner” und Mikronährstoffe
Der Magen, im nüchternen Zustand ein ungefähr 20 cm langer Hohlraum, besteht aus den vier Schichten Bauchfell, Muskelschicht, Bindegewebe und Schleimhaut, grenzt oben an die Speiseröhre und mündet unten in den Dünndarm.
weiterlesen