Wissenswert
Schwerpunkt Räuchern
Das Räucherwerk
Als „Räucherwerk“ bezeichnet man jene Stoffe, die geräuchert werden, um Duftstoffe freizusetzen. Harze, aromatische Hölzer und Kräuter gehören zu den wichtigsten Räucherstoffen.
weiterlesen
Schwerpunkt Säure-Basen-Gleichgewicht
Das Säure-Basen-Gleichgewicht: „Physiologie“
Der Säure-Basen-Haushalt zählt mit und neben dem Wasser- und Elektrolyt-Haushalt zum Grundregulationssystem des menschlichen Organismus. Alle biologischen Zusammenhänge in der Natur stehen in einem ebenso komplexen wie labilen Gleichgewicht. Schon kleine Eingriffe oder Störungen von außen können zu einer Verschiebung dieses Gleichgewichts führen.
weiterlesen
Schwerpunkt Säure-Basen-Gleichgewicht
Das Säure-Basen-Gleichgewicht: „Gesundheitspflege“
Unter dem Begriff „Gesundheitspflege“ verstehen wir alle Maßnahmen, die verhindern, dass unserem Körper Giftstoffe zugeführt werden. Diese können chemischer Natur sein, sie können aber auch infolge psychischer Belastungen entstehen. Tabak-, Medikamenten- und Alkoholmissbrauch, aber auch Bewegungsmangel, Stress, Schlafmangel oder Überanstrengung haben ungünstige Folgen für unsere Gesundheit.
weiterlesen
Schwerpunkt Säure-Basen-Gleichgewicht
Das Säure-Basen-Gleichgewicht: „Messung“
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Säurezustand des Körpers und dem Urin-pH-Wert. Durch Messung des Harn-pH-Wertes kann der Grad der Übersäuerung des Körpers festgestellt werden. Ist der Urin sauer, ist auch der Organismus übersäuert.
weiterlesen
Rezepturen zum Selbermachen
„Honig-Mandelöl“ Gesichtsmaske
- 2 Esslöffel Honig mit 1 Esslöffel Mandel-Öl bio gut verrühren.
- Auf die gereinigte Haut auftragen und leicht einmassieren. Nach ungefähr 30 Minuten mit lauwarmem Wasser abwaschen.
- Ein altes Hausmittel zur Schönheitspflege der Gesichtshaut.
Rezepturen zum Selbermachen
„Frühjahrskur“ Teemixtur
- Löwenzahnwurzel mit Kraut 20 g, Brennnesselblatt 10 g, Schachtelhalmkraut 10 g, Birkenblatt 5 g und Hagebutten 5 g gleichmäßig vermischen.
- 2 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
- Diese Frühjahrskur-Teemixtur regt die Niere und die Leber zu erhöhter Ausscheidung an und ist besonders auch für Rheumatiker und Gichtpatienten zu empfehlen. Achtung: Wer unter Ödemen leidet, die durch eingeschränkte Herz- oder Nierentätigkeit ausgelöst werden, sollte diesen Tee nicht in großer Menge und nicht über einen längeren Zeitraum anwenden!
Schwerpunkt Fettstoffwechsel
Fettstoffwechsel und Cholesterin
In der kalten Jahreszeit wurde dem Körper oft ein Übermaß an Nahrung zur Verfügung gestellt. Nun ist es wieder Zeit, sich um seine Gesundheit zu kümmern. In unserer Wohlstandsgesellschaft mit mehr als ausreichendem Nahrungsmittelangebot ernähren sich immer mehr Menschen „ungesund“. Das ist eine wesentliche Ursache für Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht.
weiterlesen
Schwerpunkt Mikronährstoffe
Lysin
L-Lysin ist eine für den Körper unbedingt notwendige Aminosäure und hat wichtige Funktionen im Immunsystem. Eine weitere Eigenschaft des Lysins kommt beim Knochenstoffwechsel zum Tragen. Durch diese Aminosäure wird nämlich die Absorption von Kalzium verbessert.
weiterlesen
Rezepturen zum Selbermachen
„Natur Eierfarben“ Kochen und Färben
Das Osterfest naht und manche möchten die Ostereier natürlich färben. Welche Pflanzen eignen sich dafür?
- Schöne, gleichmäßig grün gefärbte Eier erhält man mit Mate Tee.
- Einen sattes Senf-gelb liefert die Behandlung mit Kurkuma.
- Kaffeesud erzeugt einen einheitlichen Braunton.
- Färbt man die Eier mit Heidelbeeren, erhält man ein intensives Violett.
- Rotkohl bringt eine dunkelblaue Farbe.
- In einem kleinen Edelstahl-Kochtopf ca. 20 g Pflanzenmaterial mit ¾ Liter Wasser vermischen, zum Kochen bringen und zehn Minuten lang sieden lassen. Anschließend den Sud durch einen Papierfilter gießen und ca. 5 rohe, gereinigte Eier (braune Eier für den braunen Farbton und weiße Eier für die anderen Färbungen verwenden) 10 Minuten im siedenden Farbbad hart kochen. Um eine gleichmäßige Färbung zu erzielen, sollten die Eier mit einem Löffel vorsichtig hin und her bewegt werden. Nach dem Färben die Eier mit kaltem Wasser abschrecken und auf Küchenpapier trocknen. Nachdem sie vollständig abgetrocknet sind, mit Sonnenblumenöl oder Rapsöl dünn einreiben, das verleiht der Oberfläche einen schönen Glanz.
Rezepturen zum Selbermachen
Körperspray „Entspannung“
- 2 Tropfen Lavendel fein bio, 4 Tropfen Neroli bio und 30 ml Mandel-Öl bio in eine Braunglas-Sprühflasche füllen und gut verschütteln.
- Bei Bedarf bzw. vor dem Schlafengehen auf den Hals sprühen und tief einatmen. Begleitend kann eine kleine Menge auf den Fußsohlen, am Solarplexuspunkt (unterhalb des Rippenbogens) und im Nacken gleichmäßig und sanft kreisend einmassiert werden.
- Wirkt entspannend und beruhigt die Nerven.