Wissenswert
Thema Naturheilkunde
Wieder richtig durchatmen
Ob erkältet oder allergisch – Heiserkeit, Schnupfen und Husten sind die typischen Symptome dabei und diese tauchen gerade im Monat März immer wieder auf.
weiterlesen
Rezepturen zum Selbermachen
„Lindenblüten-Holunderblüten“ Teemischung
- Lindenblüten 10 g, Holunderblüten 10 g und Hagebuttenfrüchte 30 g gut miteinander vermischen.
- 1 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann durch ein Teesieb abseihen und bei Bedarf mit Honig süßen.
- Zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Erkältungen in der kalten und nassen Jahreszeit zum Frühstück und vor dem Schlafengehen eine Tasse dieser Teemischung warm und schluckweise trinken.
- Zur Verbesserung der Durchblutung des Körpers, vor allem aber der des Nasen- und Rachenraums, empfiehlt sich ein „Heißes Fußbad“. Dazu einen Kübel mit Wasser füllen, so heiß, wie es noch vertragen wird. Die Füße und Unterschenkel etwa 5 Minuten hineinstellen und anschließend trockenreiben. Nicht bei Venenbeschwerden anwenden!
Thema Naturheilkunde
Die Echte Engelwurz
Als die Pest im Mittelalter wütete und die Menschen in höchster Not waren, erschien der Erzengel Raphael einem frommen Einsiedler. Dieser Sage nach zeigte der Engel dem Mann eine Pflanze, deren Wurzel vor dem Schwarzen Tod schützen sollte. Jene Pflanze wurde deshalb „Engelwurz“ genannt und ist heutzutage eine geschätzte Arzneipflanze.
weiterlesen
Rezepturen zum Selbermachen
„Heilerde“ Maske
- 2 Esslöffel Heilerde, 1 Tropfen Kamille blau bio, 1 Tropfen Rose bio, Kamillen-Tee.
- Die Heilerde und den frisch bereiteten Kamillen-Tee zu einem cremigen Brei verrühren, dann die ätherischen Öle beimengen.
- Die Maske auf Gesicht, Hals und Dekolletee auftragen und trocknen lassen. Besonders nach der Sauna ist eine ausgiebige Anwendung damit zu empfehlen.
- Durch den hohen Gehalt des blauen Wirkstoffs Azulen hat das Öl der „Echten Kamille“ die stärkste entzündungshemmende Eigenschaft aller Kamillen-Arten. Das Rosenöl lässt uns die Alltagslast leichter ertragen.
Schwerpunkt Haut
Eine Extraportion Kälteschutz
Im Winter wird unser Körper oft Minusgraden ausgesetzt. Wir schützen uns grundsätzlich durch entsprechende Kleidung vor der Kälte. weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Johanniskraut – Nerventee und modernes Antidepressivum
Die Kräfte des Lichtes werden von der Johanniskrautpflanze aufgenommen, in Blatt und Blüte in Öldrüsen gespeichert, und unserem Körper bei dessen Einnahme weitergegeben.
weiterlesen
Thema Alternative Heilmethoden
Die homöopathische Erkältungsapotheke
Besonders in der kalten Jahreszeit müssen wir uns mit lästigen Erkältungssymptomen herumplagen. Ein gut gewähltes homöopathisches Mittel zur rechten Zeit kann viel Ärger ersparen und uns wieder gesund werden lassen.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Das Gleichgewicht wieder herstellen
Die kulinarischen Verführungen der letzten Wochen unterstützen in unserem Körper ein saures Milieu. Kopfschmerzen, Verspannungen, Sodbrennen, Erschöpfungszustände u. a. können die spürbaren Folgen sein.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Sauer macht nicht immer lustig
Eine Grundvoraussetzung für die Verbesserung des Gesundheitszustandes und für den funktionierenden Stoffwechsel ist ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt.
weiterlesen
Rezepturen zum Selbermachen
„Eichenrinden“ Sitzbad
- 2-3 Esslöffel Eichenrinde, 1 Liter Wasser.
- Die Eichenrinde mit kaltem Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen, 5 Minuten kochen lassen und abseihen. Die Flüssigkeit in eine Sitzbadewanne gießen und mit warmem Wasser auffüllen, bis der Analbereich davon bedeckt ist. Die empfohlene Badetemperatur liegt bei 38°C, die Badedauer bei 15 Minuten.
- Regelmäßig jeden zweiten Tag bis zum Verschwinden der Beschwerden wiederholen.
- Dieses Eichenrinden-Sitzbad hilft bei Hämorrhoiden. Die enthaltenen Wirkstoffe „gerben“ und desinfizieren die entzündeten Stellen.