Wissenswert: Schwerpunkt Tee
Die Produktion von klassischem Tee
Im Gegensatz zu Kaffee, der als Rohkaffee eingeführt wird und erst im Verbrauchsland durch Verlesen und Rösten seine endgültige Gestalt erhält, wird der Tee bereits auf den Plantagen im Ursprungsland aufbereitet und als fertiger schwarzer Tee exportiert.
Die wichtigsten Phasen der Aufbereitung bei der traditionellen Produktion sind das Welken, Rollen, Fermentieren, Trocknen und Sortieren in Blatt- und Broken(Größen-)grade.
Nachdem das frische Blattgut die Fabrik erreicht hat, erfolgt der Welkprozess, wobei dem Blattgut ungefähr 30% der Feuchtigkeit entzogen wird, um es für das anschließende Rollen weich und geschmeidig zu machen.
Danach wird das gewelkte grüne Blatt in großen Rollmaschinen gerollt. Dabei werden die Zellwände des Blattes aufgebrochen und der Zellsaft mit dem Sauerstoff der Luft in Verbindung gebracht. Dadurch wird die Fermentation eingeleitet, ebenso die Entwicklung der ätherischen Öle, die Duft und Aroma des Tees bestimmen.
Die Fermentation ist ein Oxidations- oder Gärungsprozess des beim Rollen austretenden Zellsaftes und beginnt bereits beim Rollen. Während der Fermentationsphase, die 2-3 Stunden dauert, verfärbt sich das Blatt und nimmt allmählich eine kupferrote Farbe an. Die Qualität des fertigen Tees hängt ganz wesentlich von der richtigen Fermentation ab.
Sobald der Tee den gewünschten Grad der Fermentation erreicht hat, wird er getrocknet. Der Tee durchläuft den Trockner auf einem Laufband. Der schwarze Tee, der den Trockner verlässt, ist erst so genannter Roh-Tee, der jetzt über eine Anzahl von mechanischen Rüttelsieben verschiedener Größen in die unterschiedlichen Sortierungen oder Grade (Blattgrößen) ausgesiebt wird.
Man erhält beim Sortieren, bedingt durch die Maschenweite der Siebe, Blatt-Tee, Broken-Tee, Fannings und Dust. Grundsätzlich gilt, je kleiner das Blatt ist, desto ergiebiger ist der Aufguss.
Tee ist ein Naturprodukt, das durch den Entzug von Feuchtigkeit haltbar gemacht wird. Bewahren Sie ihn trocken, kühl und in einem fest schließenden Behältnis auf.
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2017
Foto/Video: © Fotolia / Jürgen FälchleLesen Sie weitere Beiträge zum Thema:
Tee
- „Schlafschön“ Teemischung
- „Leberwickel“
- „Kräutertee“ gegen Fieber
- Die Schafgarbe / Achillea millefolium L.
- Entzündungen im Mund
- „Fastenzeit“ im Sinne eines gesunden Lebensstils
- „Schwacher Magen“ Tee
- Thymian, Thymus vulgaris L.
- Tee-Tipp „bei Aphten“
- Die Echte Kamille ist seit Jahrhunderten bewährt