Passend zur Jahreszeit:
Winterliche Duftmischungen Tonka – „Magie“ in der Aromatherapie Das Räuchern: Aromatherapie und Ritual
Stichwort: Ätherische Öle
Schwerpunkt Kopflaus
Kopflausbefall – Die besten Tipps
Kopfläuse sind in Europa seit Langem heimisch. Sie übertragen zwar keine Krankheiten, verbreiten sich aber sehr schnell und sind vor allem bei Kindern ein Problem.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Bergsteiger“ Spray
- 20 g frische Rosmarinnadeln, 200 ml Alkohol 40% (Kamillen-Apotheke), 20 Tropfen Latschenkiefer bio und 20 Tropfen Rosmarin bio.
- Die Rosmarinnadeln in ein Gefäß mit Schraubverschluss füllen, mit dem Alkohol aufgießen und ungefähr vier Wochen an einem warmen Ort stehen lassen, dann abseihen. Die beiden ätherischen Öle hinzufügen und das Ganze in eine Sprühflasche füllen.
- Nach einer Wanderung die beanspruchten Gelenke und Muskeln damit besprühen. Anschließend die Haut mit einer öligen Rezeptur pflegen.
Thema Naturheilkunde
Der Echte Lavendel, Lavandula angustifolia Mill.
Der Lavendel, die Arzneipflanze des Jahres 2020 in Österreich, ist beliebt durch seinen Duft und umfasst verschiedene Arten.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Die Seele baumeln lassen
Der Frühling ist die Zeit des Neuanfangs und viele Menschen haben das Bedürfnis nach Aktivität.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Tatort Nase
Eine gesunde Nasenflora, intakte Schleimhäute und eine gute Nährstoffversorgung sind wesentliche Voraussetzungen für Geruchssinn und ein funktionierendes Immunsystem.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Rasierwasser“ mit Salbei
- 10 g Salbeiblätter, 100 ml heißes Wasser, 10 ml Ringelblumentinktur, 20 ml Hamameliswasser, 10 Tropfen Weißtanne bio.
- Die Salbeiblätter mit dem heißen Wasser übergießen und zugedeckt abkühlen lassen. Abseihen und die Ringelblumentinktur, das Hamameliswasser und das Weißtannenöl dazugeben, gut umrühren. In ein Braunglasgefäß aus der Apotheke füllen.
- Das Rasierwasser ist ungefähr sechs Monate haltbar.
- Der Salbei eignet sich besonders für großporige, unreine, empfindliche Haut. Er fördert die Durchblutung und hat eine entzündungshemmende Wirkung.
Rezepturen zum Selbermachen „Immunstarkes“ Aroma-Bad
- 3 Tropfen Thymian Linalool bio, 1 Tropfen Teebaum bio, 1 Tropfen Eukalyptus radiata bio, 1 Esslöffel Honig oder Schlagobers oder Meersalz als Emulgator.
- Die ätherische Öl-Mischung mit dem ausgewählten Emulgator in einem Gefäß verrühren. Danach in ein 35-38 Grad warmes Vollbad geben und etwa 10 Minuten genießen.
- Dieses Aroma-Bad stärkt den Körper und die Abwehrkräfte.
Rezepturen zum Selbermachen „Apfelpunsch“ für frostige Tage
- 1 ½ Liter Apfelsaft, ½ Liter Wasser, 2 ungespritzte Bio-Orangen, 1 Zimtstange, 2 Esslöffel Honig vom heimischen Imker, 1 Tropfen Ingwer bio und 3 Tropfen Orange bio.
- Apfelsaft, Wasser und Zimtstange langsam erwärmen und zum Sieden bringen. Die Bio-Orange in Scheiben schneiden und hinzugeben. Vor dem Servieren die ätherischen Öle in den Honig träufeln, durchmischen und in den Punsch einrühren.
- Dieses klassische Heißgetränk wärmt herrlich an kalten Tagen.
Thema Naturheilkunde
Ganz entspannt
Viele Menschen leiden unter den ständig wachsenden Anforderungen. Zeitnot, Hektik und Leistungsdruck bestimmen das Leben. Da kommt Stress auf! Dieser Anspannung sollte aber unbedingt wieder eine Entspannung folgen.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen Einfaches „Halsschmerzen“ Gurgelwasser
- 1 Glas warmes Wasser, 1 Tropfen Salbei bio und 1 Tropfen Teebaum bio.
- Die ätherischen Öle in das warme Gurgelwasser geben, gut verrühren und damit einige Minuten mehrmals täglich gurgeln.
- Salbei wirkt stark antiviral, antibakteriell und Schleim lösend. Teebaum hat ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum und ist Schmerz lindernd.
