Wissenswert: Rezepturen zum Selbermachen
“Bittertonikum” bei Verdauungsstörungen
- 15 g Löwenzahnwurzel, 7,5 g Enzianwurzel, 7,5 g Süßholzwurzel, 7,5 g Fenchelsamen, 7,5 g Ingwerwurzel, 1 Liter Kornbranntwein (Obstbranntwein).
- Die in der Apotheke erhältlichen „Bitterkräuter“ in ein Glasgefäß mit breiter Öffnung geben. Anschließend den Inhalt mit dem Alkohol bedecken, sodass er 5 cm darübersteht. Gut umrühren, zugedeckt warm und dunkel stellen.
- Das Glasgefäß jeden Tag schütteln.
- Nach 2 Wochen filtrieren und die Flüssigkeit in kleine Braunglasflaschen (Apotheke) füllen.
- Kühl und dunkel gelagert, ist dieses Bittertonikum mindestens 3 Jahre lang haltbar.
- Dieses Bittertonikum regt die Verdauungssäfte an, lindert Blähungsschmerzen und beruhigt den Verdauungstrakt.
- Nehmen Sie 15 Minuten vor den Mahlzeiten ½ Teelöffel voll in 60 ml warmem Wasser ein.
Zuletzt aktualisiert: 18. März 2022
Lesen Sie weitere Beiträge zum Thema:
Darm, Entschlacken, Heilpflanzen, Magen, Naturheilkunde, Rezepte, Verdauung, Vitalität
- Die Schafgarbe / Achillea millefolium L.
- Darmbakterien, Mikrobiom, Probiotika und Prebiotika
- Bitterstoffe für eine gesunde Verdauung
- Frühjahr – die Zeit der Reinigung
- Ein Wegbereiter des Frühlings
- Schwedenbitter
- Die Artischocke / Cynara scolymus L.
- “Leberwickel”
- “Fastenzeit” im Sinne eines gesunden Lebensstils
- “Kräutertee” bei Verdauungsbeschwerden