Aktuell!

Jetzt in Aktion in der Kamillen-Apotheke:

Aktion Buerlecithin Aktion: Dr. Böhm Gelenks complex


Wissenswert: Thema Naturheilkunde
Heilpflanzen bei verschleimten Atemwegen

Heilpflanzen bei verschleimten AtemwegenBei Verschleimungen in den unteren und oberen Atemwegen bieten sich vor allem sogenannte expektorierende (erleichtern den Auswurf von Schleim aus den Atemwegen) Heilpflanzen an. Diese reduzieren die Viskosität des Schleims (sekretolytisch), regen in den Bronchien die Flimmerhärchentätigkeit an (sekretomotorisch) und erleichtern das Abhusten festsitzenden Schleims.

Efeublätterextrakt hat sich seit Jahren in der Behandlung akuter und chronischer Atemwegsinfekte, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern bewährt. Efeu wirkt schleimlösend, krampflösend und auswurffördernd. Der zähe Schleim verflüssigt sich und lässt sich leichter abhusten. Die entkrampfenden Effekte von Efeuextrakten in den Bronchien sind sehr gut untersucht, ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit wurde in mehreren großen Studien positiv bewertet. Efeu nimmt man am besten in Form von Fertigarzneimitteln ein.

Thymian wirkt ähnlich wie Efeu schleim- und krampflösend in den Bronchien, darüber hinaus aber auch leicht antibakteriell. Aufgrund dieser Wirkkombination eignet sich Thymian als Tee, Saft, Brustbalsam oder Erkältungsbad sowohl bei akuten krampfhaften Hustenattacken als auch bei chronisch verschleimten Atemwegen. Klinische Untersuchungen existieren vor allem für die Kombination aus Thymian mit Efeu. Dabei zeigte sich diese Kombination als gut verträglich, war Placebo deutlich überlegen und zu chemischen Monosubstanzen wie Ambroxol und N-Acetylcystein mindestens gleichwertig. Für die gewünschte Wirkung muss Thymian ausreichend hoch dosiert werden, die empfohlene Tagesmenge liegt bei der Teezubereitung bei mehrmals täglich je 2 Teelöffel getrocknetem Thymiankraut pro Tasse Tee.

Eukalyptus wirkt durch das ätherische Öl schleimlösend, krampflösend und entzündungshemmend. Eukalyptus kann als Inhalation oder in Form von reinem Cineol, welches durch ein spezielles Destillationsverfahren aus Eukalyptusblättern gewonnen wird, bei Schnupfen und Bronchitis eingesetzt werden.

Das ätherische Öl des Speiklavendels ist ebenfalls ein wirksames schleimlösendes Hustenmittel. Die schleimlösende und auswurffördernde Wirkung führt zu einem erleichternden Abhusten bei akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege. Aufgrund des sehr intensiven Geschmackes wird Spikeöl in magensaftresistenten Kapseln angeboten.

In den letzten Jahren wurde die Kapland-Pelargonie als sehr gut verträgliche Heilpflanze in Form eines speziellen Extraktes wegen der antiviralen, antibakteriellen, immunstimulierenden und schleimlösenden Eigenschaften mit Erfolg bei Bronchitis und Rhinosinusitis eingesetzt.

 

Zuletzt aktualisiert: 26. März 2025

Foto/Video: © paullynn / 123RF

Lesen Sie weitere Beiträge zum Thema:
, , , ,


Top