Wissenswert: Thema Alternative Heilmethoden
Cephaelis ipecacuanha – ein Top-Mittel in der klassischen Homöopathie
Cephaelis ipecacuanha, die Brechwurzel, gehört zur Pflanzenfamilie der Rubiaceae (Rötegewächse). Die deutsche Bezeichnung „Brechwurzel“ weist auf das Anwendungsspektrum hin. Die Hauptanwendungsgebiete in der Homöopathie sind die zwei unterschiedlichen Organgebiete „Magen-Darm-Trakt“ sowie „Atemwege“. Dieser Zusammenhang lässt sich insofern erklären, weil der Darm mit seinem Mikrobiom mit dem Atemwegsbereich über das Immunsystem verbunden ist. Dies lässt sich auch embryologisch ableiten. Folglich spiegeln sich Symptome beider Organbereiche in den Leitsymptomen bestimmter homöopathischer Arzneimittel wider.
Cephaelis ipecacuanha beim Magen-Darm-Infekt:
Einer der besten Wegweiser für den Gebrauch dieses Mittels ist ein beständiger, aber vergeblicher Drang zu erbrechen oder man „wünscht“ sich direkt nach dem Erbrechen, dies zu wiederholen. Es kommt immer wieder zu Anfällen plötzlicher Schwäche mit Ekel vor allen Gerüchen und Speisen, oft mit Übelkeit. Die Zunge allerdings ist sauber und wenig belegt.
Die Leitsymptome zusammengefasst:
- Extreme, tiefsitzende, anhaltende Übelkeit
- Ständiger Brechreiz, auch nach Erbrechen anhaltend
- Würgt immer wieder Speichel heraus
- Wässriger, auch grünlicher Durchfall
- Krampfartige Bauchschmerzen
Cephaelis ipecacuanha beim Atemwegsinfekt:
Bei akut wiederkehrenden Atemwegsinfekten ist das homöopathische Einzelmittel eine bewährte Therapieunterstützung, wenn die Akuterkrankung mit einem Bronchospasmolytikum behandelt wird.
Die Leitsymptome zusammengefasst:
- Krampfartiger Husten, typisches „Ziehen“ mit pfeifendem, rasselndem Atemgeräusch
- Klagt über Übelkeit
- Würgt den verschluckten Schleim heraus
Grundsätzlich wird die Homöopathie in der Schwangerschaft und Stillzeit als eine etablierte Behandlungsmöglichkeit auch von vielen Hebammen befürwortet. In dieser sensiblen Lebensphase der Frau sollten nämlich so wenig Medikamente wie möglich eingesetzt werden.
Eine besondere, immer wieder bewährte Anwendung von Cephaelis ipecacuanha ist die schwangerschaftsbedingte Übelkeit, die Emesis gravidarum. In der Praxis wird von einer „unendlichen Übelkeit mit Brechreiz – trotz Ingwertee“ berichtet. Hierbei kann Cephaelis ipecacuanha in einer niedrigen Potenzierung (dreimal täglich fünf Globuli) helfen. Bei Besserung wird dabei die Einnahme schrittweise reduziert.
Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2024
Foto/Video: © liudmilachernetska / 123RFLesen Sie weitere Beiträge zum Thema:
Alternative Heilmethoden, Darm, Erkältung, Homöopathie, Husten, Immunsystem und Abwehr, Magen, Schwangerschaft
- Erkältungszeit
- Hepar sulfuris in der klassischen Homöopathie
- Homöopathie für Magen und Darm
- Fünf homöopathische Klassiker für den Herbst
- Pulsatilla pratensis – die Wiesenküchenschelle
- Bryonia – Die Zaunrüben
- Erkältungssaison 2020
- Dulcamara hilft der Blase
- Probiotika für das Immunsystem
- Homöopathische Klassiker bei Beschwerden von Nase und Nebenhöhlen