Wissenswert: Thema Naturheilkunde
Die Virginische Zaubernuss – Hamamelis virginiana L.
Wenn es um das Wohlergehen unserer Haut geht, gibt es einige Heilpflanzen, um beispielsweise ihren Gesundheitszustand zu erhalten oder eine Heilung zu fördern.
Die Virginische Zaubernuss kann diese Anforderungen erfüllen. Es handelt sich bei dieser Heilpflanze um ein maximal 10 Meter hohes baum- oder strauchartiges, sommergrünes Holzgewächs. Die Hamamelis-Pflanzen blühen im Spätherbst, wenn das herbstliche Laub noch nicht abgeworfen wurde, oder einige Arten auch mitten im Winter, oft sogar bei Schnee. Es gibt deutliche Unterschiede der Inhaltsstoffe aus den Blättern, der Rinde oder den Zweigen der Zaubernuss.
Die adstringierende (zusammenziehende) Wirkung ist primär den Gerbstoffen, aber auch anderen aktiven Verbindungen in den Extrakten, zuzuschreiben. Durch diese komplexen Wirkstoffe kommt es zu einer Abdichtung der Zellmembranen und Reduktion der Kapillardurchlässigkeit, was einer entzündungshemmenden Wirkung entspricht.
Dies bedingt eine Steigerung der Widerstandsfähigkeit der Haut und führt zu einer Verminderung der Reizbarkeit des Gewebes. Gleichzeitig werden toxische Stoffe schwerer aufgenommen. Lokal zeigt sich auch eine blutstillende Wirkung. Des Weiteren wurde ein tonisierender (kräftigender) Effekt auf die Venen festgestellt und auch eine entzündungshemmende, gefäßverengende Wirkung gezeigt.
Die enthaltenen Gerbstoffverbindungen haben vor allem wundheilungsfördernde und juckreizmildernde Eigenschaften. Es gibt umfangreiche Berichte über die Anwendung von Zubereitungen der Virginischen Zaubernuss. Zahlreich sind auch die Darreichungsformen, in denen Extrakte der Heilpflanzen verarbeitet sind.
Die Wundversorgung ist eines der Hauptanwendungsgebiete. Dies gilt für kleine Schnitt- und Schürfwunden, sowie wunde Hautstellen bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen. Aber auch bei trockener Haut, bei Entzündungen der Haut oder der Schleimhäute sind Zubereitungen mit Hamamelis ideal. Bei Analfissuren, Hämorrhoidal- und Krampfaderbeschwerden bietet die Kamillen-Apotheke eine selbst gemachte Rezeptur zur äußerlichen Anwendung an. In der Homöopathie wird Hamamelis virginia u. a. bei Beschwerden mit Krampfadern, Hämorrhoidalbeschwerden und verletzter Haut angewendet.
Neben der Virginischen Zaubernuss passen zum Thema „Hautgesundheit“ in der Phytotherapie Zubereitungen aus Echter Kamille, Ringelblume, Sonnenhut, Johanniskraut, Eichenrinde oder Ackerstiefmütterchen.
Zuletzt aktualisiert: 12. März 2025
Foto/Video: © billyshimo / 123rfLesen Sie weitere Beiträge zum Thema:
Alternative Heilmethoden, Haut, Heilpflanzen, Homöopathie, Naturheilkunde, Venen
- Calendula officinalis L. / Ringelblume
- Die Brennnessel
- Täglich „ruft“ die Rosskastanie in der Kamillen-Apotheke
- Durchfall – Hilfe, ich kann es nicht stoppen
- Der Olivenbaum
- Gesunde Venen
- „Weihrauch“ Salbe
- „Heublumen“ Bad
- „Einfache“ Windsalbe
- Hepar sulfuris in der klassischen Homöopathie