Wissenswert: Tipps
Pollenallergie
- Hände und Gesicht häufig mit reinem Wasser waschen, um Allergene wegzuspülen
- nicht in den juckenden Augen reiben
- Nasenspülungen mit Meersalz helfen bei der Entfernung der Pollen aus der Nase und pflegen die Nasenschleimhaut
- die Pollen fliegen den ganzen Tag, sogar einige hundert Kilometer weit, am frühen Morgen von 4 bis 6 Uhr früh ist die Konzentration am höchsten, deshalb am Abend lüften, in der Nacht und am Tag die Fenster schließen
- Pollenschutzgitter in den Fenstern einbauen
- bei windigem, warmem Wetter wenig ins Freie gehen
- Brillen gut waschen, denn die Pollen kleben sich leicht an
- Kontaktlinsen nur einsetzen, wenn die Bindehäute der Augen nicht gereizt sind
- an Regentagen oder nach einem Schauer ist die Luft pollenfrei, diese Zeit zum Luftschnappen nützen, bei Beginn des Regens ist die Luft noch voll mit Pollen
- große Erleichterung bei einem Ausflug bringt ein längerer Verbleib in kühlen Räumen
- nach dem Aufenthalt im Freien im Badezimmer die Kleidung wechseln und über Nacht dort lassen oder gleich in die Wäschekiste geben
- Haare waschen vor dem Schlafengehen, das reduziert die Pollenbelastung
- häufig das Bettzeug wechseln
- beim Schlafen auf eine freie Nasenatmung achten, damit die eingeatmete Luft nicht ungefiltert durch den Mund in die Lungen gelangen kann
- Wäsche nicht im Freien trocknen lassen
- Vorhänge fangen viele Pollen auf, besser Jalousien verwenden
- Klimaanlage und Pollenfilter im Auto einbauen, damit das Fenster nicht geöffnet werden muss
- Autogebläse nicht auf den Kopf richten
- im Garten den Rasen kurz halten, damit kein Gras blühen kann
- Pollenflugkalender beachten
- in einem Tagebuch die schlechten Tage, das Wetter, die Blütezeit von Pflanzen notieren, so werden Erfahrungen für die nächsten Jahre gesammelt und man kann sich besser vor den pollenaktiven Zeiten schützen
- Honig kann Pollen enthalten und daher für manche Pollenallergiker unverträglich sein
- Histamin kommt verstärkt in Nahrungsmitteln vor die lange reifen (z. B. Salami, reifer Käse, Wein, Bier u. a.), diese während der Allergieperiode weglassen
- während der „Pollensaison“ ist nachweislich die Lernfähigkeit und Konzentration bei Kindern und bei Erwachsenen eingeschränkt
- Pflanzliche Antiallergika: Tragantwurzel, Schwarzkümmelöl
- Vitamine und Mikronährstoffe: Calcium, Vitamin C, Selen, Zink, Omega-3-Fettsäuren
- Homöopathie: Wir beraten Sie gerne!
Eine Allergie zu erdulden ist ein großer Fehler – es gibt viele Möglichkeiten zur Erleichterung!
Zuletzt aktualisiert: 6. April 2021
Foto/Video: © Fotolia / Berislav KovacevicLesen Sie weitere Beiträge zum Thema:
Allergie, Augen, Freizeit, Heilpflanzen, Mineralstoffe, Vitamine
- Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt
- Leiden Sie unter Allergien?
- Fit durch Bewegung
- Aktuelle Empfehlung für mehr Energie
- Ganz entspannt
- Das Gleichgewicht wieder herstellen
- Gut gewappnet in der kalten Jahreszeit
- Die Herbst-Apotheke
- Sportliche Betätigung
- “Fastenzeit” im Sinne eines gesunden Lebensstils