Passend zur Jahreszeit:			
		            Die Herbst-Apotheke Nährstoffe für die geistige Fitness Stress als Mikronährstoffräuber
Stichwort: Heilpflanzen
Rezepturen zum Selbermachen „Schwacher Magen“ Tee
Häufig verlangen Kunden der Kamillen-Apotheke einen magenstärkenden Tee. Abgesehen von unseren speziellen Eigenproduktionen eignet sich folgende Rezeptur dafür:
- 30 g Schafgarbenkraut, 10 g Kamillenblüten, 10 g Pfefferminzblätter.
 - 1 Teelöffel dieser Heilkräuter-Mischung mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, dann abseihen.
 - Täglich 3-mal je 1 Tasse vor den Mahlzeiten mäßig warm 3-4 Wochen lang trinken.
 
             
                 Thema Naturheilkunde  
            
              
      Thymian, Thymus vulgaris L.            
        
        
        
                Das stark duftende, belebende Kraut wurde früher verwendet, um Mut einzuflößen.
weiterlesen
             
                 Thema Naturheilkunde  
            
              
      Stressbewältigung mit Heilpflanzen            
        
        
        
                In kritischen Zeiten leiden viele Menschen unter emotionalem Stress. Das Wort „Stress“ bedeutet „Druck“, „Anspannung“ und versetzt unseren Körper in maximale Alarmbereitschaft.
weiterlesen
             
                 Thema Naturheilkunde  
            
              
      Die Zistrose, Cistus canadensis L.            
        
        
        
                Turbo für die Abwehrkräfte
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Salbei-Propolis“ Spray
- 20 g getrocknete Salbeiblätter, 1 Teelöffel alkoholfreie Propolistinktur, 100 ml heißes Wasser.
 - Die Salbeiblätter mit dem heißen Wasser übergießen und zugedeckt abkühlen lassen. Abseihen und die Propolistinktur dazugeben. In eine 100 ml Braunglas-Sprayflasche aus der Apotheke füllen.
 - Bei akuten Halsschmerzen mehrmals täglich einige Hübe in den Rachen sprühen. Vor dem Gebrauch gut schütteln.
 - Im Kühlschrank aufbewahren und alsbaldig verbrauchen.
 
             
                 Thema Naturheilkunde  
            
              
      Antiviral wirkende Heilpflanzen            
        
        
        
                Studien belegen, dass manche Heilpflanzen oder deren Inhaltsstoffe ein virales Krankheitsgeschehen positiv beeinflussen.
weiterlesen
             
                 Tipps  
            
              
      Empfehlungen für ein starkes Immunsystem            
        
        
        
                Ständig laufen in unserem Körper Abwehrprozesse gegen „äußere Eindringlinge“ effektiv und unbemerkt im Hintergrund ab. Manchmal dauert es etwas länger, bis das Immunsystem aktiv wird und die typischen Symptome wie Schnupfen, Halsschmerzen, Gliederschmerzen und eventuell Fieber stellen sich ein.
weiterlesen
             
                 Schwerpunkt  Hygiene
            
              
      Atemschutzmasken und die Praxis            
        
        
        
                Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist fester Bestandteil des Alltags geworden. Lange Tragezeiten haben dabei jedoch Auswirkungen auf Hals und Stimme.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Kamillen-Thymian-Salbei“ Dampfbad
- 20 g Kamillenblüten, 10 g Thymiankraut und 10 g Salbeiblätter.
 - Die Zutaten werden miteinander vermischt. Einen gehäuften Esslöffel davon in einer hitzefesten Schüssel mit ½ Liter kochendem Wasser übergießen. Kopf und Schüssel mit einem Handtuch bedecken und die entstehenden Dämpfe vorsichtig ungefähr 10 Minuten abwechselnd durch Nase und Mund einatmen.
 - Bis zum Abklingen der Beschwerden 3-5mal täglich wiederholen.
 - Dieses Dampfbad ist eine wirksame Hilfe bei Schnupfen, entzündeten Nebenhöhlen und bei Husten. Durch den eingeatmeten Dampf gelangen die heilenden ätherischen Öle leicht an den Ort des Geschehens und wirken dort schnell und nachhaltig.
 
             
                 Thema Alternative Heilmethoden  
            
              
      Täglich „ruft“ die Rosskastanie in der Kamillen-Apotheke            
        
        
        
                Der Kastanienbaum bereitet uns mehrfach Freude: Im zeitigen Frühjahr, wenn die großen Blattknospen aufspringen und den Beginn der wärmeren Jahreszeit ankündigen, im Mai, wenn uns die wunderschönen Blütenkerzen erfreuen, im Herbst, wenn aus stacheligen Hüllen glänzende braune Samen zu Boden fallen und in der Kamillen-Apotheke, wenn uns Kunden über die positive Wirkung ihrer „Kastanien-Essenz“ berichten.
weiterlesen
                   
                    