Passend zur Jahreszeit:			
		            Die Herbst-Apotheke Nährstoffe für die geistige Fitness Stress als Mikronährstoffräuber
Stichwort: Frau
             
                 Schwerpunkt  Mikronährstoffe
            
              
      Eisen            
        
        
        
               
        
Eisen ist das häufigste essenzielle Spurenelement im Körper. Jede unserer Körperzellen braucht Eisen. Als elementarer Baustein des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin ist es für den Sauerstofftransport im Blut und die Sauerstoffübertragung im Energiestoffwechsel unerlässlich.  weiterlesen
             
                 Thema Naturheilkunde  
            
              
      Wie viel Nährstoffe braucht der Mensch?            
        
        
        
                Falsche Essgewohnheiten, unterschiedliche Qualität der angebotenen Lebensmittel, lange Transportwege, unkorrekte Lagerung usw. erfordern eine regelmäßige Substitution von Mikronährstoffen.
weiterlesen
             
                 Schwerpunkt  Mikronährstoffe
            
              
      Eisen – eine häufige Mangelerscheinung            
        
        
        
                Als lebensnotwendiges Spurenelement muss Eisen regelmäßig über eine abwechslungsreiche Nahrung zugeführt werden.
weiterlesen
             
                 Thema Alternative Heilmethoden  
            
              
      Pulsatilla pratensis – die Wiesenküchenschelle            
        
        
        
                Küchenschellen sind Frühlingsblumen. Charakteristisch ist der pflanzliche Pelz mit sanft-weißer Behaarung, wodurch sie ein geringes Wärmebedürfnis besitzen und sich im frischen Frühlingswind am wohlsten fühlen.
weiterlesen
             
                 Thema Naturheilkunde  
            
              
      Die Echte Kamille ist seit Jahrhunderten bewährt            
        
        
        
                Man sagt, dass die Echte Kamille am liebsten dort wächst, wo sie am meisten zertreten wird, an Wegrändern, auf Schuttplätzen, Ödstellen, in Weinbergen, an Mauern und im Acker.
weiterlesen
             
                 Thema Alternative Heilmethoden  
            
              
      Vital und schön mit Schüßler’s Nr. 11            
        
        
        
                Silicea, die Kieselsäure, kommt in der Natur vornehmlich als Salz (Silikat) vor. Auch unter dem Begriff „Kieselerde“ bekannt, ist sie ein Bestandteil des Sandsteins.
weiterlesen
             
                 Thema Naturheilkunde  
            
              
      Die Nachtkerze – Heil- und Kosmetikpflanze            
        
        
        
                Die Gemeine Nachtkerze, Oenothera biennis, ist ein bis zu 1,5 m hohes, goldgelb blühendes, an Sandböschungen und Wegrändern wild wachsendes Staudengewächs, dessen duftende Blüten sich erst in der Nacht für wenige Stunden öffnen.
weiterlesen
             
                 Thema Naturheilkunde  
            
              
      Großfrüchtige Moosbeeren schützen die Blase            
        
        
        
                Harnwegsinfektionen, das sind durch Bakterien verursachte Entzündungen der Schleimhäute der ableitenden Harnwege, sind weltweit die häufigsten extraintestinalen Infektionen bei Frauen.
weiterlesen
             
                 Schwerpunkt  Homöopathisches Arzneimittelporträt
            
              
      Dulcamara hilft der Blase            
        
        
        
                Mit pflanzlichen Präparaten und D-Mannose werden gute Erfolge bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen erzielt. Darüber hinaus können Blasenentzündungen bisweilen mit Dulcamara rasch eingebremst werden.
weiterlesen
             
                 Thema Naturheilkunde  
            
              
      Heilpflanzen bei Harnwegsinfekten            
        
        
        
                Blasenprobleme können in jedem Alter auftreten. Frauen leiden besonders häufig daran. Verantwortlich dafür ist die deutlich kürzere Harnröhre im Vergleich zu der langen Harnröhre bei Männern. Dadurch wird der Aufstieg von Keimen über die Harnröhre in die Harnblase erleichtert.
weiterlesen
                   
                    