Verschiedene 30 % Aktionen!

Von September-Dezember 2025

Infomieren Sie sich beim Besuch in der KAMILLEN-APOTHEKE

Wir freuen uns auf Sie!


Passend zur Jahreszeit:

Hilfreiche Infos und Tipps aus der Kamillen-Apotheke

Die Herbst-Apotheke Nährstoffe für die geistige Fitness Stress als Mikronährstoffräuber


Stichwort: Haut

Rezepturen zum Selbermachen Nährende „Rosencreme“

  • 1 Esslöffel getrocknete Rosenblätter, 100 ml Süßes Bio-Mandel-Öl, 20 ml Bio-Jojoba-Öl, 40 g Sheabutter, 20 g Bienenwachs, 50 ml Rosenhydrolat.
  • Die Rosenblätter klein schneiden und mit dem Mandelöl auf dem Wasserbad erwärmen. Bei mittlerer Hitze ungefähr 2 Stunden sanft ziehen lassen. Dann 2 Tage in einem verschlossenen Gefäß beiseitestellen und anschließend durch ein Sieb geben. Bienenwachs, Sheabutter und Jojobaöl in einem Glasgefäß mit dem Rosenöl auf 150 ml auffüllen. Die Fettphase und das Rosenhydrolat getrennt auf dem Wasserbad auf ca. 60°C erwärmen. Dann beides handwarm unter ständigem Rühren (Luftblasen vermeiden!) miteinander verbinden. Kurz vor dem Erkalten zügig in Salbentiegel (in der Apotheke erhältlich) füllen.
  • Diese natürliche Rosencreme nährt, regeneriert und beruhigt gereizte oder gerötete Haut. Sie ist etwa 6 Monate haltbar.
  • Eine schöne Geschenkidee, nicht nur für die Haut, sondern auch für die Seele.

Thema Naturheilkunde Macadamia - "Königin der Nüsse" Macadamia – „Königin der Nüsse“

Die Heimat der Macadamia („australische Haselnuss“) sind die subtropischen Regenwälder im Osten Australiens.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen „Anti-Juckreiz“ Einreibung für Pferde

  • 15 Tropfen Lavendel bio, 10 Tropfen Pfefferminze bio, 7 Tropfen Myrte bio, 5 Tropfen Neroli bio, 5 Tropfen Sandelholz bio, 15 Tropfen Teebaum bio, 8 Tropfen Zeder bio, 10 Tropfen Zypresse bio, 25 ml Avocado-Öl bio und 22 ml Jojoba-Öl bio in eine Braunglasflasche füllen und gut verschütteln.
  • 2mal täglich die betroffene Stelle sanft einreiben.
  • Nur für Pferde geeignet. Eine juckreizstillende, wundheilende und hautpflegende Duftmischung mit natürlichen ätherischen Ölen.

Thema Naturheilkunde Der Olivenbaum Der Olivenbaum

Seit mehr als 5000 Jahren werden Olivenbäume im Mittelmeergebiet kultiviert. Kaum eine andere Pflanze hatte in der Menschheitsgeschichte so eine Bedeutung.

weiterlesen

Thema Alternative Heilmethoden Ledum palustre, der Sumpfporst oder wilde Rosmarin Eine homöopathische Empfehlung wenn’s sticht

Insektenstiche, Verrenkungen, Verstauchungen und Wunden sind in der warmen Jahreszeit ein großes Thema. Viele Kunden der Kamillen-Apotheke wollen für diese „kleinen“ Zwischenfälle gerne eine alternative Hilfe und fragen deshalb unsere Experten um Rat.

weiterlesen

Schwerpunkt Nagelpilz Der Nagelpilz im Fokus Der Nagelpilz im Fokus

Eine Nagelpilzerkrankung wird in erster Linie durch Dermatophyten (Fadenpilze), seltener durch Schimmel- oder Hefepilze hervorgerufen.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen „Ringelblumen-Seifenbad“ als Hausmittel bei Nagelbettentzündungen

  • 1 Esslöffel Schmierseife (Sapo kalinus) aus der Apotheke, ¼ Liter warmes Wasser, 2 Teelöffel Ringelblumenblüten (Apotheke).
  • Die Schmierseife wird in dem mäßig warmen Wasser aufgelöst und mit den Ringelblumenblüten versetzt. Die Mischung drei Minuten aufkochen, danach abseihen.
  • Den erkrankten Finger möglichst warm (wie man es vertragen kann) darin baden. Nach längstens zwei Tagen bzw. viermaliger Anwendung soll die Entzündung eintrocknen.
  • Dieses Hausmittel hat sich in der Erfahrungsheilkunde vielfach bewährt und wurde immer wieder lobenswert erwähnt.
  • Achtung! Zunächst ist die Nagelbettentzündung eine kleine Infektion, allerdings besteht die Gefahr des „Weitergreifens“, deshalb ist anzuraten, sich alsbald in ärztliche Behandlung zu begeben.

Thema Alternative Heilmethoden Vital und schön mit Schüßler's Nr. 11 Vital und schön mit Schüßler’s Nr. 11

Silicea, die Kieselsäure, kommt in der Natur vornehmlich als Salz (Silikat) vor. Auch unter dem Begriff „Kieselerde“ bekannt, ist sie ein Bestandteil des Sandsteins.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Der Echte Lavendel, Lavandula angustifolia Mill. Der Echte Lavendel, Lavandula angustifolia Mill.

Der Lavendel, die Arzneipflanze des Jahres 2020 in Österreich, ist beliebt durch seinen Duft und umfasst verschiedene Arten.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Nachtkerze Die Nachtkerze – Heil- und Kosmetikpflanze

Die Gemeine Nachtkerze, Oenothera biennis, ist ein bis zu 1,5 m hohes, goldgelb blühendes, an Sandböschungen und Wegrändern wild wachsendes Staudengewächs, dessen duftende Blüten sich erst in der Nacht für wenige Stunden öffnen.

weiterlesen

Top